Methoden der ganzheitlichen Jugend- und Erwachsenenbildung

CHF 54.10
Auf Lager
SKU
VI4C30I4RJN
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Inhalt
Lernsituationen mit Erwachsenen.- Methodenverständnis in der Erwachsenenbildung.- Folgerungen.- Kooperation und Widerstand.- Grundsätze für den Einsatz der Methoden.- Achtung vor Killerphrasen.- Von der Sitzordnung hängt mehr ab, als man denkt.- Übersicht.- Partnerinterview.- Collage.- Methodisch-didaktische Hinweise.- Vorzüge und Nachteile.- Zwei-Reihen-Gespräch.- Malen, Zeichnen.- Zu Musik malen 33 Visuelle Bestandesaufnahme zu einem vorgegebenen Thema.- Malen zu einem Stichwort/Reizwort.- Darstellung unserer Gruppe.- Interaktionsbild.- Photolangage.- Sich-Kennenlernen.- Einstieg in ein bestimmtes Thema.- Konkretisierung eines Themas, eines bestimmten Aspektes Abschluß eines Themas.- Arbeit mit Kontrastfotografien.- Photolangage als Methode zur Auswertung.- Erstellen von Bildlegenden.- Feedback.- Blitzlicht.- Methode 66.- Kugellager.- Podiumsgespräch.- Debatte.- Karikaturen.- Polarisierungen.- Anstoß zur Reflexion.- Selbstanklage.- Impuls für ein bestimmtes Gespräch.- Methodisches.- Als Themeneinstieg.- Karikatur ohne Titel.- Illustrationen.- Als Interventionsmöglichkeit.- Rollenspiel.- Analogien.- Graffiti.- Smily.- Stimmungs-Barometer.- Stummer Dialog.- Expertenbefragung.- Anhörkreis.- Brainstorming.- Anonymes Brainstorming.- Didaktisches Brainstorming.- Imaginäres Brainstorming.- SIL-Methode.- Methode 635.- Brainwriting-Pool.- Kärtchenbefragung.- Trigger-Technik.- Diskussion.- Kurzfilm.- Auswerten und Verarbeiten.- Methode 365.- Assoziationen.- Film-Ende erfinden.- Szenen nachspielen.- Vorführen ohne Ton bzw. ohne Bild.- Vorbereitung.- Praktische Tips und Hinweise.- Vortrag.- Ideen finden und Probleme lösen.- 1 Problemsituation.- 2 Welche Informationen brauche ich noch zusätzlich?.- 3 Wo könnte ich diese Informationen erhalten?.-4 Aufschreiben aller Fragen, die mir zur Situation einfallen.- 5 Wie heißt nun das Problem?.- 6 Ideenfindung für Problemlösung.- 7 Ideen Erweiterung durch Verfremdung.- 8 Ideenbewertung.- 9 Realisierung.- Konfliktgespräche in Gruppen.- Wahrnehmung.- Visualisieren dieser Thesen.- Kontaktaufnahme.- In Auswertungssituationen wird die Wahrnehmung besonders aktuell.- Aktuelles Problem.- Sprachkurse.- Optische Täuschungen.- Zonen der Wahrnehmung.- Ja-aber-Gespräch.- Körpersprache.- Lehrgespräch.- Schaubilder.- Feedbackdiagramm.- Vorteile des Lehrgesprächs.- Nachteile des Lehrgesprächs.- Platzanalyse.- Bestimmen Sie Ihren Platz unter Menschen!.- Fragen und Lernen.- 1 Spiel der ,Verleumdung durch Kennzeichnung'.- 2 Das Rückspiegelsyndrom.- 3 Der rote Faden.- Folgerungen für die Erwachsenenbildung.- Wichtige wesentliche Frage.- Entraînement mental.- Innenbilder Imaginationen.- Emotionale Feuerwehrübung.- Berufliche Schicksalslinie.- Gespräche.- Arbeitsgruppen-Modell.- Fragebogen.- Einstufungsbogen zur Selbst- und Fremdbeurteilung.- Mittelwert und Streuung.- Planung.- 1 Geschlossener Innenkreis Podium.- 2 Offener Innenkreis.- 3 Die Rahmenbedingungen.- 4 Zu Beginn des Kurses.- 5 Planungstechniken.- Balkendiagramm.- Netzplan.- 6 Einbezug der Teilnehmer.- Gruppeninterview.- Zur Leitung des Gruppeninterviews.- Vorschlag für ein Gruppeninterview.- Gesprächsleitfaden für.- das Gruppeninterview.- Rotierendes Tagebuch.- Polaritätsprofile.- Entscheidungsübung: Merkmale des guten Kursleiters.- Team Teaching: Gesetzmäßigkeiten, Möglichkeiten.- 1 Rollenmodell oder ,Komplementäres Team Teaching'.- 2 Funktionenmodell.- 3 Stofforientiertes Team Teaching.- 4 Hinführung zumThema.- 5 Planungs-/Diskussions-Team-Teaching, ,Aquarium'.- 6 Beratungs-Team-Teaching.- Fragebogen zum Lernklima.- Themenmarkt.- Feedback.- Thesen zur Feedback-Theorie.- Thesen zur Feedback-Praxis.- Feedback-Methoden-Übungen.- Bausteine eines Lernkonzeptes für die Erwachsenenbildung.- Das ganzheitliche Denken und Handeln in der Projektarbeit.- I. Ebene: Systemisches Denken und Handeln.- II. Ebene: Merkmale und Phasen der Projektarbeit.- III. Ebene: Projektgruppen-Dynamik.- IV. Ebene: Lernen der einzelnen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322936394
    • Auflage 2. Auflage 1994
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H244mm x B170mm x T10mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322936394
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-93639-4
    • Veröffentlichung 08.07.2012
    • Titel Methoden der ganzheitlichen Jugend- und Erwachsenenbildung
    • Autor Herbert Brühwiler
    • Gewicht 315g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 172

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.