Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse
Details
Die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Methoden und Analyseverfahren
Kompakter Überblick und praktische Interpretationshilfe
Mit detaillierten Musteranalysen
Wie werden Texte wissenschaftlich interpretiert? Kompakt und übersichtlich stellt das Lehrbuch die gängigen literaturtheoretischen Ansätze vor darunter z. B. Strukturalismus, Dekonstruktion, Diskursanalyse und Systemtheorie. Der Schwerpunkt des übersichtlich gestalteten Bandes liegt auf der Anwendung: Ausführliche Beispielanalysen zeigen, wie mit den verschiedenen Theorien und den daraus abzuleitenden Methoden Texte und auch Filme analysiert werden. Unerlässliches Handwerkszeug für das literaturwissenschaftliche Studium.
Autorentext
Vera Nünning, Professorin für Englische Philologie und Prorektorin für Internationale Beziehungen, Universität Heidelberg; Ansgar Nünning, Professor für Englische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen und Gründungsdirektor des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften (GGK) sowie des im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Vera Nünning, Ansgar Nünning
- Titel Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse
- Veröffentlichung 17.05.2010
- ISBN 978-3-476-02162-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783476021625
- Jahr 2010
- Größe H232mm x B159mm x T20mm
- Untertitel Ansätze Grundlagen Modellanalysen
- Gewicht 559g
- Herausgeber Metzler Verlag, J.B.
- Auflage 2-farbig
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 339
- GTIN 09783476021625