Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Methoden der Politikwissenschaft
Details
Der Band enthält überblicksartige Darstellungen neuerer qualitativer und quantitativer Analyseverfahren der Politikwissenschaft. Jede Methode wird in ihren Grundlagen vorgestellt und an einem Anwendungsbeispiel aus der Forschung erläutert. Die Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen eines Verfahrens gibt wertvolle Orientierungen für die praktische Anwendung. Folgende Methoden wurden in dem Band berücksichtigt: Abduktion (G. Sturm), Agent-Based Modelling (K. G. Troitzsch), Bayesianische Datenanalyse (A. Broscheid), Biographieforschung (B. Dausien), Bootstrap und Jackknife (S. Shikano), Computergestützte qualitative Inhaltsanalyse (U. Kuckartz), Dekonstruktion (P.-I. Villa), Diskursanalyse (R. Keller/W. Viehöver), Ereignisanalyse (H.-P. Blossfeld), Ethnographische Politikforschung (T. Pritzlaff), Der faktorielle Survey: Conjoint- und Vignettenanalyse (M. Klein), Grounded Theory (J. von Oertzen), Item-Response Modellierung (D. Finke), Mehrebenenanalyse (M. Pötschke), Mischverteilungsmodelle (P. Stein), Modelle diskreter Entscheidungen (P. W. Thurner), Multiple Imputation (C. Weins), Nichtparametrische und semiparametrische Regressionsverfahren (M. Elff), Ökologische Inferenz (T. Gschwend), Panelanalyse (B. Kittel), Propensity Score Matching (M. Gangl), Prozessanalyse (F. Schimmelfennig), Qualitative Comparative Analysis und Fuzzy Sets (C. Q. Schneider), Qualitative Netzwerkanalyse (D. Schindler), Räumliche Regressionsmodelle (P. Selb), Schätzer für komplexe Stichproben (U. Kohler), Selektions- und Ecklösungsmodelle (V. E. Troeger), Sequenzanalyse (H. Schöne), Wissenspolitologie (F. W. Rüb).
Autorentext
Dr. Joachim Behnke vertritt zur Zeit die Professur für Empirische Politikforschung und Policy Analysis an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Thomas Gschwend ist Professor für Quantitative sozialwissenschaftliche Methoden an der Graduate School of Economic and Social Sciences, Universität Mannheim.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783832922252
- Editor Joachim Behnke, Thomas Gschwend, Delia Schindler, Kai-Uwe Schnapp
- Sprache Deutsch
- Größe H230mm x B154mm x T22mm
- Jahr 2006
- EAN 9783832922252
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8329-2225-2
- Titel Methoden der Politikwissenschaft
- Untertitel Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren
- Gewicht 541g
- Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
- Anzahl Seiten 364
- Genre Politikwissenschaft