Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Methoden zur Bestimmung der Messunsicherheit
Details
Beim Messen innerhalb von Experimenten werden Fehler gemacht. Diese entstehen in den meisten Fällen durch den Versuchsaufbau und unterscheiden sich in zufällige und systematische Fehler. Deshalb ist die Angabe der Messunsicherheiten in Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft ein wichtiger Teil um die Vertrauenswürdigkeit ermittelter Messwerte bewerten zu können. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, Messwerte zu interpretieren und untereinander zu vergleichen. Kennt man die die Einflüsse, welche zu Messunsicherheiten führen, ist es außerdem möglich auf systematische Fehler zu schließen und Messwerte zu korrigieren. Folgend wird die Ermittlung der Messunsicherheit nach DIN Norn 13005 und nach Michael Grabe erläutert um anschließend die Nutzbarkeit in der Kältetechnik am Institut für Energietechnik der TU Berlin zu untersuchen.
Autorentext
Carsten Miseler, B.Sc.: Studium in Energie- und Prozesstechnik an der Technischen Universität Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639865905
- Sprache Deutsch
- Titel Methoden zur Bestimmung der Messunsicherheit
- Veröffentlichung 20.03.2017
- ISBN 978-3-639-86590-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783639865905
- Jahr 2017
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Autor Carsten Miseler
- Untertitel am Beispiel der Kltetechnik
- Genre Naturwissenschaften allgemein
- Anzahl Seiten 72
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Gewicht 125g