Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Methodenkritik empirischer Sozialforschung
Details
Aus dem Inhalt: Komponenten der Erfahrung / Wissenschaft als Interaktion / Interaktive Funktion von Inferenz, Reliabilität und Validität / Ergebnisse bisheriger Artefakteforschung bei Datenerhebung und -auswertung / Prognose, Sinn und Kontext / Forschung als Handlungs- und Entscheidungsfolge / Artefakte als Mißinterpretation des Forschungsprozesses / Ausführliche kritische Analyse publizierter Forschungsarbeiten
Autorentext
Dr. phil. Jürgen Kriz ist Professor für Psychologie an der Universität Osnabrück, Psychotherapeut (GwG) und Ausbilder für Klientenzentrierte Psychotherapie. Er ist korrespondierendes Mitglied der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse.
Klappentext
den Forschern abhängt.
Inhalt
Vorbemerkung: Zum Anliegen dieses Buches.- I. Methodologische Ebene Aspekte Eines Normativen Modells Empirischer Sozialforschung.- 1. Einleitung: Zum Stellenwert der normativen Perspektive.- 2. Komponenten der Erfahrung.- 3. Wissenschaft als Interaktion.- 4. Rekonstruktion der interaktiven Funktion formaler Konzepte.- 5. Resümee von Teil I.- II. Methodische Ebene Aspekte Einer Klassifikation Sozialwissenschaftlicher Forschungsartefakte.- 6. Einleitung: Zum Begriff des Forschungsartefakts.- 7. Ergebnisse bisheriger Artefakteforschung.- 8. Strukturaspekte von Forschungsartefakten.- 9. Exkurs: Forschungsartefakte und Theorierevision.- 10. Artefakte als Mißinterpretation des Forschungsprozesses.- 11. Resümee von Teil II.- III. Empirisch Praktische Ebene Aspekte der Anwendung Theoriegeleiteter Forschungskritik.- 12. Einleitung: Zum Stellenwert und Verständnis einer Kritik empirischer Forschungspraxis.- 13. Beispiel 1: Statusinkonsistenz.- 14. Beispiel 2: Politische Erwachsenenbildung.- 15. Beispiel 3: Selbstkonzept.- 16. Schlußbemerkungen.- Anmerkungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783519000495
- Schöpfer Jürgen Kriz
- Sprache Deutsch
- Ghostwriter Jürgen Kriz
- Auflage 1981
- Größe H203mm x B127mm x T17mm
- Jahr 1981
- EAN 9783519000495
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-519-00049-5
- Veröffentlichung 01.03.1981
- Titel Methodenkritik empirischer Sozialforschung
- Autor Jürgen Kriz
- Untertitel Eine Problemanalyse sozialwissenschaftlicher Forschungspraxis
- Gewicht 320g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 292
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft