Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Methodik und Technik zur Konstruktion eines empirischen "Situations"-Objekts
Details
Die Monographie ist dem Studium der linguokognitiven Methodik der "reinen" Formen der Wissensgenerierung im Prozess des rationalistischen Verstehens des Textes und seiner Objektivierung in Form des "reinen" und kreativen synthetischen Sekundärtextes gewidmet. Der Autor entwickelt eine solche Behandlung des "reinen" Wissens, des Mechanismus der Erzeugung und der Sprache der Darstellung, die durch die Gesetze der Subjektrealisierung der kognitiven Reflexion bedingt sind, die in der Methodologie der Wissenschaft in der Theorie und Psychologie der wissenschaftlichen Erkenntnis in den exakten Wissenschaften entwickelt wurden. Die Neuheit der Arbeit liegt in der Identifizierung des Technologiemodells des Textverstehens als eine Aufgabentätigkeit mit streng abgerechneten gnoseologischen, ontologischen, sprachlichen Produkten und Ergebnissen. Der Sekundärtext wird als Objektivierungsmittel dargestellt, als Zeichenform, die das geordnete Ergebnis der systematischen Verstehensaktivität nach dem Typ "aufsteigend-absteigend" darstellt. Der Artikel richtet sich an Forscher im Bereich der Linguistik und Sprachphilosophie, Methodologie der sprachlichen Kognition, Sprachtheorie, linguistische Textanalyse, angewandte Linguistik, linguistische Semiotik, kognitive Psychologie, Linguodidaktik.
Autorentext
Profesora Asociada, Instituto Humanitario-Tecnológico de Orsk (rama) GOU VPO "Universidad de Orenburg", Jefa del Departamento de Lengua Francesa, Teoría y Metodología de la Enseñanza del Francés, Orsk.
Klappentext
Die Monographie ist dem Studium der linguokognitiven Methodik der "reinen" Formen der Wissensgenerierung im Prozess des rationalistischen Verstehens des Textes und seiner Objektivierung in Form des "reinen" und kreativen synthetischen Sekundärtextes gewidmet. Der Autor entwickelt eine solche Behandlung des "reinen" Wissens, des Mechanismus der Erzeugung und der Sprache der Darstellung, die durch die Gesetze der Subjektrealisierung der kognitiven Reflexion bedingt sind, die in der Methodologie der Wissenschaft in der Theorie und Psychologie der wissenschaftlichen Erkenntnis in den exakten Wissenschaften entwickelt wurden. Die Neuheit der Arbeit liegt in der Identifizierung des Technologiemodells des Textverstehens als eine Aufgabentätigkeit mit streng abgerechneten gnoseologischen, ontologischen, sprachlichen Produkten und Ergebnissen. Der Sekundärtext wird als Objektivierungsmittel dargestellt, als Zeichenform, die das geordnete Ergebnis der systematischen Verstehensaktivität nach dem Typ "aufsteigend-absteigend" darstellt. Der Artikel richtet sich an Forscher im Bereich der Linguistik und Sprachphilosophie, Methodologie der sprachlichen Kognition, Sprachtheorie, linguistische Textanalyse, angewandte Linguistik, linguistische Semiotik, kognitive Psychologie, Linguodidaktik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Methodik und Technik zur Konstruktion eines empirischen "Situations"-Objekts
- Veröffentlichung 23.08.2021
- ISBN 978-620-3-49254-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786203492545
- Jahr 2021
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Autor Galina Isenbaeva
- Untertitel Sekundrtext in einem System des rationalistischen Verstndnisses des Ausgangstextes
- Gewicht 381g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 244
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- GTIN 09786203492545