Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Methodik zur Einführung eines Corporate Social Responsibility Systems in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Details
Praxisleitfaden zur Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems in KMUs.
Die Ressourcen unserer Erde sind begrenzt. Stetiger Wohlstand und wirtschaft-liches Wachstum verhindern, dass die endlichen Rohstoffe geschont werden. Eine Entkoppelung des Wohlstandes vom Wachstum ist daher essenziel, vor al-lem, um für künftige Generationen vorzusorgen. Auch Unternehmen müssen ihren Beitrag dazu leisten, nachhaltig zu agieren. Im Englischen wurde hierfür der Begriff Corporate Social Responsibility; also die nachhaltige Unternehmensverantwortung geprägt. Das heißt, dass die Unterneh-men ökonomisch, ökologisch und sozial handeln müssen. Dieses Handeln kann durch Nachhaltigkeitsberichte dokumentiert werden. Um ein Regelwerk für die Berichterstattung zu schaffen, wurde 1997 die Global Reporting Initiative (GRI) gegründet. Mittlerweile berichten über 5.300 Organisationen weltweit nach den Standards der GRI. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) ist es jedoch sehr aufwendig, sich mit Corporate Social Responsibility zu befassen und einen Nach-haltigkeitsbericht zu erstellen. Hier wird dargestellt, wie KMUs dabei vorgehen können, um den Aufwand entsprechend gering zu halten. Es wird aufgezeigt, ob und wie ein Corporate Social Responsibility (CSR) System in einem mittelständischen Unternehmen eingeführt werden kann. Dabei spielt der Praxisbezug eine wichtige Rolle. Durch CSR ergeben sich Vorteile, wie beispielsweise das positive Image, ver-bunden mit einer dadurch möglichen Optimierung der verschiedenen Teilberei-che bzw. Prozesse. Eine Optimierung der ökologischen, ökonomischen und so-zialen Leistungen eines Unternehmens ist überhaupt erst möglich, wenn sich die Firma mit den entsprechenden Themen auseinandersetzt und dadurch Verbes-serungsmöglichkeiten ersichtlich werden. Weitere positive Aspekte können ein nachhaltiges Wachstum sowie höhere Umsatze bzw. Renditen sein.
Autorentext
2005 2009 Studium Umwelt- und Verfahrenstechnik seit 2009 Stv. Leiter Bereich Nachhaltigkeit der Zertifizierungs- und Überwachungsstelle des ift Rosenheim. 2011 - 2014 Studium MBA and Eng. seit 2013 Lehrbeauftragter an der Hochschule Rosenheim für das Wahlfach Nachhaltiges Bauen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783844293173
- Genre Recht, Beruf & Finanzen
- Anzahl Seiten 104
- Herausgeber epubli
- Größe H5mm x B240mm x T170mm
- Jahr 2014
- EAN 9783844293173
- Format Sachbuch
- ISBN 978-3-8442-9317-3
- Titel Methodik zur Einführung eines Corporate Social Responsibility Systems in kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Autor Patrick Wortner
- Untertitel Praxisleitfaden für KMUs
- Gewicht 193g