Methodik zur Gestaltung und Bewertung von modularen Werkzeugen

CHF 46.10
Auf Lager
SKU
11G10CQSI5S
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Die kontinuierlich steigende Varianz der Produkte durch die Befriedigung der individuellen Kundenanforderungen führt zwangsläufig zu einem höheren Bedarf von Werkzeugen. Zukünftig können die Werkzeugbauer aus Hochlohnländern, wie z. B. Deutschland, ihren Know-how Vorsprung im Vergleich zum Wettbewerb nur noch durch innovative, komplexe und qualitativ hochwertige Werkzeuge bei gleichzeitig kurzer Durchlaufzeit und niedrigen Kosten erhalten. Durch den gestiegenen Wettbewerbsdruck bemühen sich die erfolgreichen Werkzeugbauer vermehrt um innovative Werkzeugkonzepte. In der vorliegenden Dissertation ist eine systematische Methodik zur Gestaltung und Bewertung von modularen Werkzeugen und damit ein wichtiger Beitrag für innovative Werkzeugkonzepte entwickelt worden. Durch Anwendung der Methodik, die eine Initiierungs- und eine Anwendungsphase umfasst, lassen sich Werkzeuge signifikant schneller und günstiger bei gleichen Qualitätsanforderungen herstellen. Wesentlicher Bestandteil der Methodik ist der neu entwickelte Modularisierungsansatz Bündelung von Komponenten zu einem formgebungsneutralen Modul. Innerhalb der Validierung der Methodik wurde die Anwendbarkeit der Methodik sowohl bei einem Formenbauer als auch bei einem Stanzwerkzeugbauer nachgewiesen. In beiden Unternehmen konnte eine signifikante Zeit- bzw. Kostenreduzierung bei der Herstellung von Werkzeugen durch die Anwendung der Methodik verzeichnet werden, in dem die Konstruktion vereinfacht wurde und vorgefertigte modulare Standardbauteilen verwendet wurden, die nur minimal für die jeweilige Formgebung bearbeitet werden mussten. Mit dieser Methodik ist eine Voraussetzung für eine Industrialisierung der Werkzeugbaubranche geschaffen worden. Die Werkzeugbaubetriebe haben nun die Möglichkeit bei richtiger strategischer Ausrichtung durch die Anwendung der Methodik eine effiziente Wertschöpfung und damit wesentliche Wettbewerbsvorteile zu erzielen, um langfristig dem Wettbewerb der Branche zu bestehen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783940565037
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage 1., Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Maschinenbau & Fertigungstechnik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H211mm x B151mm x T15mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783940565037
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-940565-03-7
    • Titel Methodik zur Gestaltung und Bewertung von modularen Werkzeugen
    • Autor Wolfgang Boos
    • Gewicht 286g
    • Herausgeber Apprimus Wissenschaftsver
    • Anzahl Seiten 188

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470