Methodisch-didaktische Prinzipien und organisatorische Konzepte für Hebräisch an Hochschulen

CHF 85.80
Auf Lager
SKU
EQ7L2LIQDSK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

In dieser Arbeit werden die folgenden sieben unterrichtsmethodischen Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts am Beispiel des Modernhebräisch-Unterrichts (Iwrit) betrachtet: Lernerorientierung, Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Aufgabenorientierung, Inhaltsorientierung, Interaktionsorientierung, Interkulturelle Orientierung.

Die unterrichtsmethodischen Prinzipien bestimmen die Lehr- und Lernverfahren und dienen als Leitfaden für das unterrichtspraktische Handeln des Lehrers mit dem Ziel, Inhalte konzeptuell strukturiert und zugänglich zu vermitteln. Die lern-, inhalts- und handlungsorientierten Prinzipien fördern den Lernprozess. Das Wissen muss vom Lehrer zugänglich vorgestellt und erläutert sowie von den Lernenden behalten werden. In dieser Arbeit werden die folgenden sieben unterrichtsmethodischen Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts am Beispiel des Modernhebräisch-Unterrichts (Iwrit) betrachtet: Lernerorientierung, Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Aufgabenorientierung, Inhaltsorientierung, Interaktionsorientierung und interkulturelle Orientierung. Zu jedem Prinzip erfolgt eine Beschreibung bzw. Benennung von Einsatzmöglichkeiten im Hebräisch-Unterricht.

Autorentext

Ganna Lirer studierte Philologie, Philosophie und Psychologie in Bochum, Düsseldorf und Dnipropetrowsk (Ukraine). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Methodik und Didaktik des Modernhebräischen.


Inhalt
Inhalt: Adressaten und Verwendungszwecke Hebräischunterricht an der Universität Wozu lernt man Hebräisch an der Universität? Wie verändern sich die Motivation und Einstellungen im Laufe der Zeit? Die unterrichtsmethodischen Prinzipien Die Kompetenzorientierung Was beinhaltet der Begriff «Kompetenz»? Kompetenzorientierung als Standard des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen: Verwendungszwecke Die Merkmale des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens Die Deskriptoren des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens Die Skalen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens Die Bestimmung des Referenzniveaus mithilfe des GeR und die inhaltliche Kohärenz.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631658796
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Features Masterarbeit
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631658796
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-65879-6
    • Veröffentlichung 21.01.2015
    • Titel Methodisch-didaktische Prinzipien und organisatorische Konzepte für Hebräisch an Hochschulen
    • Autor Ganna Lirer
    • Gewicht 269g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 202
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.