Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Methods in Empirical Prosody Research
Details
Die Sprachkenntnis ist ein überaus ökonomisches Wissenssystem, das zur Produktion und Interpretation von Äußerungen gewöhnlich nur beiträgt, was nicht durch die übrigen konzeptuellen Systeme geliefert wird. Language, Context and Cognition untersucht diese konzeptuelle Unterspezifikation und Kontextabhängigkeit in der Grammatik und Textproduktion in enger Kooperation der Linguistik mit Kognitionswissenschaft, Logik undPragmatik.
Der Sammelband vereinigt eine Reihe aktueller Beiträge zu methodologischen Aspekten der empirischen Prosodieforschung. Experten des Fachs diskutieren eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze zur Gewinnung, Analyse und Interpretation prosodischer Daten und illustrieren diese anhand ihrer eigenen Forschungsfragen und ergebnisse. Die einzelnen Arbeiten behandeln die Auswahl und Messung prosodischer Parameter, die Etablierung prosodischer Kategorien, die Annotation gesprochener Sprache sowie experimentelle Methoden für Produktions- und Perzeptionsexperimente (u.a. die Konstruktion des Stimulusmaterials, Präsentationsmodi, die Vor- und Nachteile von Online- und Offline-Studien, Bewertungsskalen, die Weiterverarbeitung der Daten und ihre statistische Analyse). Somit dient der Band als Handbuch, das die Gewinnung von Sprachdaten mit ihrer Interpretation verknüpft und es Linguisten und Wissenschaftlern angrenzender Disziplinen erlaubt, für ihre empirische Forschung fundierte Entscheidungen zu treffen und deren Konsequenzen abzuschätzen.
Autorentext
Stefan Sudhoff, University of Leipzig, Germany; Denisa Lenertová, University of Leipzig, Germany; Roland Meyer, University of Regensburg, Germany; Sandra Pappert, University of Leipzig, Germany; Petra Augurzky, Philipps-Universität Marburg, Germany; Ina Mleinek, University of Leipzig, Germany; Nicole Richter, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany; Johannes Schließer, University of Leipzig, Germany.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110188561
- Editor Stefan Sudhoff, Denisa Lenertova, Roland Meyer, Johannes Schließer, Petra Augurzky, Ina Mleinek, Nicole Richter, Sandra Pappert
- Sprache Englisch
- Titel Methods in Empirical Prosody Research
- Veröffentlichung 18.07.2006
- ISBN 3110188562
- Format Fester Einband
- EAN 9783110188561
- Jahr 2006
- Größe H236mm x B160mm x T27mm
- Untertitel Language, Context, and Cognition 3, Language, Context and Cognition 3
- Auflage 1. Auflage
- Genre Sprach- und Literaturwissenschaften
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 404
- Herausgeber De Gruyter
- Gewicht 753g