Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Micha
Details
Das biblische Buch Micha geht auf den Propheten Micha von Moreschet (8. Jh. v. Chr.) zurück, erhielt seine Endgestalt aber vielleicht erst im 3. Jh. v. Chr. Es bildet in der hebräischen Bibel die Mitte des Zwölfprophetenbuches, dieses Kompendiums der israelitischen Schriftprophetie. In Micha laufen Linien zusammen, die von Hosea und Amos mit ihrer Kritik an Samaria ausgehen. Von Micha gehen Linien aus, die bis ans Ende des Zwölfprophetenbuches reichen. Micha enthält scharfe sozialkritische Passagen, aber auch die bekannte Weissagung von der Völkerwallfahrt zum Zion. Für die christliche Wirkungsgeschichte wurde die Prophetie vom kommenden Herrscher aus Betlehem bedeutend. Ziel des vorliegenden Kommentars ist es, Micha als das Herzstück des Zwölfprophetenbuches in seiner Ganzheit zu erfassen.
Autorentext
Rainer Kessler, geb. 1944, Studium der evangelischen Theologie in Mainz, Hamburg und Heidelberg, Pfarrer der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, 1972 Dr. theol. in Heidelberg, 1991 Habilitation für das Fach Altes Testament in Bethel, von 1993 bis zu seiner Emeritierung 2010 Professor für Altes Testament in Marburg. Arbeitsschwerpunkte: Prophetenschriften, Sozialgeschichte des Alten Israel, Ethik des Alten Testaments.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Rainer Kessler
- Editor Erich Zenger
- Übersetzer Rainer Kessler
- Autor Rainer Kessler
- Titel Micha
- ISBN 978-3-451-26849-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783451268496
- Jahr 1999
- Größe H237mm x B170mm x T31mm
- Gewicht 771g
- Auflage 2. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 320
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451268496