Michael Hagner: Foucaults Pendel und wir. Anlässlich einer Installation von Gerhard Richter
CHF 43.10
Auf Lager
SKU
JEHCE4SN1EQ
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025
Details
Wissenschaftliche Erkenntnisse können eine Weltsensation darstellen, ohne gleich ein neues Weltbild zu installieren. Als der Pariser Physiker Léon Foucault 1851 die Erdrotation mit einem Pendel nachweisen konnte, musste niemand mehr von der Richtigkeit des Heliozentrismus überzeugt werden. Dennoch gilt das Experiment bis heute als eines der berühmtesten in der Geschichte der Wissenschaften. Hat also Foucaults Pendel immer noch mit uns zu tun? In seinem neuen, mit vielen bislang unbekannten Bildern versehenen Buch geht Michael Hagner dieser brisanten Frage nach und zeigt, wie eng der Pendelversuch mit technischen Präzisionsbasteleien, ideologischen Konflikten, dem Aufstieg der Populärkultur sowie der Verbreitung von Bildmedien verbunden ist. Dabei behandelt Hagner kosmologische Fragen ebenso wie politische und ästhetische Vorstellungen über die öffentliche Inszenierung von Wissenschaft. Der Glaube an den zivilisatorischen Fortschritt durch die Wissenschaften prägte die öffentliche Geschichte des Pendels, bis Umberto Eco es in einem postmodernen Welttheater wiederverzauberte. Damit wurde die Bühne frei für die Vermutung, bei Foucaults Pendel könnte es sich auch um ein Kunstwerk handeln. In einer überraschenden Wende deutet Hagner die Installation Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel, die Gerhard Richter 2018 in der Dominikanerkirche in Münster eingerichtet hat, als Vorschlag, künstlerische und wissenschaftliche Reflektion auf paradoxe Weise miteinander in Korrespondenz treten zu lassen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Michael Hagner
- Titel Michael Hagner: Foucaults Pendel und wir. Anlässlich einer Installation von Gerhard Richter
- Veröffentlichung 05.03.2021
- ISBN 978-3-96098-349-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783960983491
- Jahr 2021
- Größe H243mm x B165mm x T37mm
- Untertitel Anlsslich der Installation von Gerhard Richter ("Zwei graue Doppelspiegel fr ein Pendel"). Nominiert fr den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 in der Kategorie Sachbuch / Essayistik
- Gewicht 1039g
- Genre Bildende Kunst
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 396
- Herausgeber König, Walther
- GTIN 09783960983491
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung