Microteaching als erlebnis- und handlungsorientierte Methode im Rahmen der Lehrerausbildung und der Didaktik
Details
Die Qualität der Schulbildung und die Effektivität des Lehrens und des Lernens sind unmittelbar mit den Lehreraus- und -fortbildungsprogrammen verknüpft. Für die qualitätsbezogene Verbesserung des Niveaus der Lehrerbildung spielen die pädagogischen und didaktischen Theorien eine bedeutende Rolle. Ein Weg dahin, besonders in der Praxis, ist auch das Microteaching, ein Verfahren mit langer Tradition im englisch- und deutschsprachigen Raum und mit etwas kürzerer Tradition in anderen Ländern, unter anderem auch Griechenland. Diese Arbeit macht das Microteaching als erlebnis- und handlungsorientierte Methode in der Lehrerausbildung und der Didaktik zu ihrem Mittelpunkt und zeigt mittels einer theoretischen Abhandlung und einer empirischen Untersuchung deren Effektivität auf.
Autorentext
Konstantinos D. Chatzidimou, Dr. phil.; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an diversen griechischen Universitäten; Lehrtätigkeit in Bachelor- und Masterstudiengängen; verschiedene Artikel über Pädagogik und Sprachwissenschaft in wissenschaftlichen Zeitschriften; Kapitel in Sammelbänden; Arbeiten bei wissenschaftlichen Kongressen und Übersetzungen.
Inhalt
Inhalt: Bestimmung, Entstehung und Verbreitung der Microteaching-Methode Effektivität und Kritik der Microteaching-Methode Untersuchungen über die Haltung der Studenten gegenüber dem Microteaching Theoretische und empirische Veröffentlichungen über Microteaching in Griechenland Einstellungen griechischer Lehrerstudenten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631634196
- Editor Gerd-Bodo von Carlsburg
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631634196
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-63419-6
- Veröffentlichung 03.07.2012
- Titel Microteaching als erlebnis- und handlungsorientierte Methode im Rahmen der Lehrerausbildung und der Didaktik
- Autor Konstantinos D. Chatzidimou
- Untertitel Eine theoretische und empirische Untersuchung
- Gewicht 244g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 177
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien