Midlife-Crisis
Details
Midlife-Crisis verstehen und meistern: Ein philosophischer Begleiter
Die Midlife-Crisis fast jeder kennt dieses Gefühl der Unsicherheit, das in der Mitte des Lebens auftritt: eine Mischung aus Nostalgie, Bedauern, Leere und der quälenden Frage, ob man das Beste versäumt hat. Selbst auf dem Höhepunkt einer erfolgreichen Karriere spürt man plötzlich die unerklärliche Angst vor der eigenen Vergänglichkeit.
Der Begriff der Midlife-Crisis entstand um die Mitte der 1960er Jahre. Was zunächst als eine Erfindung amerikanischer Psychoanalytiker galt, ist inzwischen eine existenzielle Herausforderung, die viele in der Mite ihres Lebens betrifft. Die Midlife-Crisis ist heute weit mehr als ein psychologisches Phänomen.
In diesem tiefgründigen, leicht verständlichen Buch geht der Moralphilosoph Kieran Setiya, Professor am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT), dem Phänomen der Midlife-Crisis auf den Grund. Mit Philosophen wie Aristoteles, Epikur und Schopenhauer sowie literarischen Stimmen wie Virginia Woolf und Richard Ford analysiert er die Symptome und den Umgang mit der Midlife Crisis.
• Praxisnahe Lebenshilfe: Praktische Tipps, wie man die Sinnsuche in der Lebensmitte souverän meistert und neue Perspektiven findet.
• Philosophie trifft Alltag: Tiefgründige Gedanken von Aristoteles bis Schopenhauer verbunden mit humorvollen Lebensweisheiten.
• Leicht verständlich & unterhaltsam: Eine unangestrengt und witzig geschriebene Gebrauchsanweisung.
• Orientierung für die Lebensmitte: Ein inspirierender Leitfaden für alle, die sich fragen: »Habe ich das Beste verpasst?«
»Hier kommt ein unverschämt inspirierendes Buch für alle, die dafür offen sind, Schönheit aus dem Denken und Schauen zu schöpfen.«
Autorentext
Kieran Setiya, geboren 1976, ist Philosophieprofessor am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Er ist verheiratet, hat einen Sohn und ist Autor philosophischer Bücher (u. a. Practical Knowledge, Reasons without Rationalism, Knowing Right from Wrong). Trotz privaten Glücks und akademischer Karriere geriet er mit 35 Jahren in eine Midlife-Crisis. Der Krise begegnete er mit Philosophie und Literatur und schrieb über seine Erfahrungen ein Buch.
Klappentext
Fast jeder kennt dieses Gefühl in der Mitte des Lebens, diese »verwirrende Mischung aus Nostalgie, Bedauern, Klaustrophobie, Leere und Angst.« Die quälende Frage, selbst auf dem Höhepunkt einer Karriere: Habe ich das Beste versäumt?
Der Begriff der Midlife-Crisis entstand um die Mitte der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts. Was zunächst als eine Erfindung amerikanischer Psychoanalytiker galt, hat sich als eine existentielle Herausforderung erwiesen, mit der man rechnen muss. In diesem autobiographischen Sachbuch geht der am MIT in Massachusetts lehrende Moralphilosoph Kieran Setiya dem Phänomen der Midlife-Crisis auf den Grund. Mit Philosophen wie Aristoteles, Epikur und Schopenhauer und Autoren wie Virginia Woolf und Richard Ford analysiert er die Symptome und den Umgang mit der Midlife Crisis. Er gibt praktische Tipps, wie der Sinnsuche in der Mitte des Lebens zu begegnen ist. Eine unangestrengt und witzig geschriebene Gebrauchsanweisung, ein Wissensbuch ebenso wie eine Lebenslehre für alle, ob mit oder ohne Midlife Crisis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783458177883
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Volker Oldenburg
- Größe H221mm x B140mm x T23mm
- Jahr 2019
- EAN 9783458177883
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-458-17788-3
- Veröffentlichung 08.05.2019
- Titel Midlife-Crisis
- Autor Kieran Setiya
- Untertitel Eine philosophische Gebrauchsanweisung | Mit praktischen Tipps, wie der Sinnsuche in der Mitte des Lebens zu begegnen ist
- Gewicht 407g
- Herausgeber Insel Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 211
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Lebensführung & persönliche Entwicklung
- Auflage 1. A.