Migranten in der öffentlichen Wahrnehmung
Details
Mediale Aufmerksamkeit erreichen Migranten meist dann, wenn sie zum Opfer politischer Diskussionen werden und wenn sie als Täter beziehungsweise Opfer von Straftaten wahrgenommen werden. Insbesondere im Sommer 2007 rückten die Themen Gefahr durch Ausländer und Gewalt gegen Ausländer in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Der Mord an sechs Italienern im August 2007 in Duisburg verdeutlicht einmal mehr die Brisanz des Themas. Nach der Hetzjagd auf Inder, am 19.08.2007 in Mügeln (Sachsen) wird auf der anderen Seite wieder verstärkt über fremdenfeindliche Tendenzen in Deutschland diskutiert. Dabei richtet sich der Blick erneut auf den Osten der Bundesrepublik. Vor diesem Hintergrund wurde das Bild der Migranten in Thüringen untersucht. Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung der Migrationsberichterstattung in Thüringer Regionalzeitungen von 1995 bis 2005 unter Einbezug der Bevölkerungsmeinung gegenüber Migranten.
Autorentext
Die Autorin studierte Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838106908
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 296
- Größe H220mm x B150mm x T19mm
- Jahr 2016
- EAN 9783838106908
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0690-8
- Veröffentlichung 25.08.2016
- Titel Migranten in der öffentlichen Wahrnehmung
- Autor Beate Gräf
- Untertitel Zur Entwicklung der Berichterstattung ber Migranten und Fremdenfeindlichkeit in Tageszeitungen unter Einbezug der Bevlkerungsmeinung
- Gewicht 459g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG