Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Migration im Lebensverlauf
Details
Die Migrationsforschung geht seit jeher davon aus, dass Menschen wandern, weil sie nach einer Verbesserung ihrer Lebensbedingungen streben. Gerade in unseren Wohlfahrtsgesellschaften, in denen der Wohnort nicht aus blanker Not verlassen wird, stellt sich jedoch die Frage nach der relativen Bedeutung struktureller Bedingungen. Sind nicht bestimmte Ereignisse im Lebenslauf wichtiger für den Entschluss zugunsten eines Wohnortwechsels? Diesen Fragen wird anhand eines handlungstheoretisch fundierten Modells des Migrationsprozesses nachgegangen. Dabei kommt dem besseren Verständnis des genauen Ablaufs dieses Prozesses eine Schlüsselrolle zu. Es wird gezeigt, dass am Beginn die Einschätzung steht, persönliche Ziele seien andernorts besser zu verwirklichen, dass die Entscheidung zugunsten des Wegzugs durch bestimmte biographische Ereignisse forciert wird, und dass die Umsetzung des Wohnortwechsels maßgeblich von der Verfügung über finanzielle und soziale Ressourcen abhängt.
Vorwort
Der Einfluss von Lebensbedingungen und Lebenslaufereignissen auf den Wohnortwechsel
Autorentext
Dr. Stefanie Kley ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für empirische und angewandte Soziologie an der Universität Bremen.
Inhalt
Theorie der Migration im Lebensverlauf - Regionale Lebensbedingungen und Ortsverbundenheit - Daten und Methoden - Wegzugsgedanken, Wegzugsplände und Realisierung der Migration - Migration im Lebensverlauf
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531167121
- Sprache Deutsch
- Auflage 2009
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2009
- EAN 9783531167121
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-16712-1
- Veröffentlichung 28.04.2009
- Titel Migration im Lebensverlauf
- Autor Stefanie Kley
- Untertitel Der Einfluss von Lebensbedingungen und Lebenslaufereignissen auf den Wohnortwechsel
- Gewicht 398g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 269
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft