Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Migration in den Vorstellungen von Grundschulkindern
Details
Als Mitglieder einer Einwanderungsgesellschaft, in der Migration und hiermit in Verbindung stehende gesellschaftliche Transformationsprozesse ausgesprochen kontrovers diskutiert und dargestellt werden, entwickeln Kinder eigene Vorstellungen, Fragen und Positionen zu diesem Phänomen. Um im Unterricht ertragreiche Lernprozesse zum Aufbau notwendiger Kompetenzen für das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft gestalten zu können, wird in dieser Arbeit nach den Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern zum Thema Migration gefragt. Anknüpfend hieran werden Leitlinien für den Unterricht entwickelt, die eine Orientierung für die praktische Umsetzung geben.
Autorentext
Die AutorinSusanne Hanhart, Sonderpädagogin mit den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung/Sprache und dem Unterrichtsfach Sachunterricht, ist derzeit im Gemeinsamen Lernen tätig.
Inhalt
Der InhaltDas Forschungsmodell der Didaktischen Rekonstruktion als leitendes Forschungssetting Grundlagen und Forschungsstrategie.- Fachliche Klärung zu Migration.- Themenorientierte Leitfadeninterviews als Erhebungsinstrumente.- Inhaltsanalytische Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.- Wechselseitiger Vergleich von fachwissenschaftlichen Konzepten und Lernervorstellungen.- Leitlinien für den Unterricht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658298869
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658298869
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-29886-9
- Veröffentlichung 24.03.2020
- Titel Migration in den Vorstellungen von Grundschulkindern
- Autor Susanne Hanhart
- Untertitel Wahrnehmung und Bewertung gesellschaftlicher und individueller Veränderungsprozesse
- Gewicht 620g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 466
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien