Migration in der Antike
Details
Kaum ein Thema beherrscht die öffentliche Diskussion so sehr wie das Reizthema »Migration«. Dabei gehört Migration seit jeher zur »conditio humana«, und auch die Antike ist von zahllosen Wanderungsbewegungen geprägt. Eine Gesamtdarstellung, welche die griechisch-römische Welt als Migrationsraum beschreibt, fehlt aber bislang.
Von den sogenannten »Seevölkern« Mitte des 12. Jahrhunderts. v. Chr. bis zur islamischen Expansion zeigt der Band die ganze Vielfalt antiker Migrationsbewegungen und behandelt alle dafür relevanten Kulturen: die griechische Welt und das Römische Reich, Wanderungsbewegungen der Goten und Germanen (»Völkerwanderung«) bis hin zum Aufbruch arabischer Stämme zu Beginn des Islam.
Vorwort
Ohne Migration ist die antike
Mittelmeerwelt nicht zu verstehen
Autorentext
Alexander Rubel ist Inhaber einer Forschungsprofessur am Archäologischen Institut der Rumänischen Akademie in Jassy (Rumänien), dem er seit 2011 als Direktor vorsteht. Neben Arbeiten zu Archäologie und Alter Geschichte publiziert er regelmäßig zu breiteren kulturgeschichtlichen Themen. Seine Forschungsschwerpunkte sind das klassische Griechenland, antike Religionsgeschichte, Romanisierung in den Provinzen des Römischen Reiches und die Rezeption der Antike in Mittelalter und Moderne.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534610136
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Größe H244mm x B165mm x T10mm
- Jahr 2024
- EAN 9783534610136
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-534-61013-6
- Veröffentlichung 23.09.2024
- Titel Migration in der Antike
- Autor Alexander Rubel
- Untertitel Von der Odyssee bis Mohammed
- Gewicht 318g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 160
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter