Migration steuern
Details
Ein Kompass für die Einwanderungsrepublik Deutschland
Schöne neue Welt der Vielfalt hier, die Fremden als Gefahr dort beide Bilder waren schon immer viel zu einfach, um dem komplexen Phänomen der Einwanderung gerecht zu werden. Der renommierte Migrationsexperte Daniel Thym zeigt in seinem hochaktuellen Buch, dass die Asylmigration und die Fachkräfteanwerbung sinnvoll gesteuert werden können wenn wir ein Selbstbild als Einwanderungsrepublik entwickeln, das die vielfältige Gesellschaft zusammenhält.
Die jahrzehntelange Debatte, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei, nährte den Eindruck, dass sich alles zum Guten wendete, wenn Politik und Gesellschaft die Frage mit einem beherzten Ja beantworteten. Das bleibt eine Illusion. Als Einwanderungsland muss die Bundesrepublik kontroverse Debatten aushalten, wer einreisen darf und was deutsch heutzutage heißt. Das fordert alle heraus. Linke und Progressive müssen anerkennen, dass der Staat die Asylmigration begrenzt und gleichzeitig um Fachkräfte wirbt. Einwanderungsländer haben keine offenen Grenzen. Umgekehrt müssen Bürgerliche und Konservative akzeptieren, dass Migration die Gesellschaft verändert. An die Stelle eines Gegeneinanders von feststehender Leitkultur und multikultureller Beliebigkeit tritt die Suche nach einer auch kulturellen Gemeinsamkeit in der Einwanderungsrepublik. Für all diese Themen identifiziert der Jurist Daniel Thym Handlungsoptionen, mit denen die demokratische Mitte die Deutungshoheit über eine zentrale Zukunftsaufgabe zurückgewinnen kann.
- "Wir sind nicht die Guten, für die wir uns lange gehalten haben." Daniel Thym
- Migration steuern in der Einwanderungsrepublik der Experte Daniel Thym zeigt, wie es funktionieren kann
- Das sachlich ausgewogene Buch zu einem politisch brisanten Thema unserer Zeit
Wie wir den politischen Extremen die Deutungshoheit entziehen
Daniel Thym beklagt eine »Ursünde« des europäischen Asylsystems, kritisiert die deutsche Scheinheiligkeit und fordert mehr Härte.
SPIEGEL, Dietmar Hipp, Katrin Elger-
Thym fordert einen Grundkonsens darüber, dass Deutschland ein Einwanderungsland sei, und ein Leitbild, wie es den Zugang sinnvoll regele gut geschriebene Tour dHorizon.
FAZ, Reinhard Müller*Warnt vor einem Kollaps des Asylsystems
Handelsblatt, Sven PrangeLeitfaden für die politische Mitte. Von ihr fordert er mehr Gestaltungswillen und radikale Änderungen
Die Presse, Ulrike WeiserWie Asylmigration und Fachkräfteanwerbung sinnvoll organisiert werden können, das zeigt der Migrationsexperte Daniel Thym in seinem neuen Buch.
radioeins, Marco Seiffert und Tom BöttcherDaniel Thym fordert einen Kurswechsel in der Migrationspolitik
Redaktionsnetzwerk Deutschland, Miriam KeilbachSehr lesenswert
ZDF Markus Lanz, Markus LanzAutorentext
Daniel Thym ist Professor für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz. Er ist einer der renommiertesten und medial gefragtesten Migrationsexperten Deutschlands. Von 2020 bis 2022 war er Stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration (Mitglied seit 2016) und wirkte 2019 bis 2021 in der Fachkommission der Bundesregierung zu Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit mit. Aktuell ist Thym Vorsitzender des Beirats für Forschungsmigration beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie Mitglied im Beirat des dortigen Forschungszentrums.Klappentext
Ein Kompass für die Einwanderungsrepublik Deutschland
Schöne neue Welt der Vielfalt hier, die Fremden als Gefahr dort ? beide Bilder waren schon immer viel zu einfach, um dem komplexen Phänomen der Einwanderung gerecht zu werden. Der renommierte Migrationsexperte Daniel Thym zeigt in seinem hochaktuellen Buch, dass die Asylmigration und die Fachkräfteanwerbung sinnvoll gesteuert werden können ? wenn wir ein Selbstbild als Einwanderungsrepublik entwickeln, das die vielfältige Gesellschaft zusammenhält.
Die jahrzehntelange Debatte, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei, nährte den Eindruck, dass sich alles zum Guten wendete, wenn Politik und Gesellschaft die Frage mit einem beherzten ?Ja? beantworteten. Das bleibt eine Illusion. Als Einwanderungsland muss die Bundesrepublik kontroverse Debatten aushalten, wer einreisen darf und was ?deutsch? heutzutage heißt. Das fordert alle heraus. Linke und Progressive müssen anerkennen, dass der Staat die Asylmigration begrenzt und gleichzeitig um Fachkräfte wirbt. Einwanderungsländer haben keine offenen Grenzen. Umgekehrt müssen Bürgerliche und Konservative akzeptieren, dass Migration die Gesellschaft verändert. An die Stelle eines Gegeneinanders von feststehender Leitkultur und multikultureller Beliebigkeit tritt die Suche nach einer auch kulturellen Gemeinsamkeit in der ?Einwanderungsrepublik?. Für all diese Themen identifiziert der Jurist Daniel Thym Handlungsoptionen, mit denen die demokratische Mitte die Deutungshoheit über eine zentrale Zukunftsaufgabe zurückgewinnen kann.
- "Wir sind nicht die Guten, für die wir uns lange gehalten haben." Daniel Thym
- Migration steuern in der Einwanderungsrepublik ? der Experte Daniel Thym zeigt, wie es funktionieren kann
- Das sachlich ausgewogene Buch zu einem politisch brisanten Thema unserer Zeit
Wie wir den politischen Extremen die Deutungshoheit entziehen
Zusammenfassung
Ein Kompass für die Einwanderungsrepublik DeutschlandSchöne neue Welt der Vielfalt hier, die Fremden als Gefahr dort beide Bilder waren schon immer viel zu einfach, um dem komplexen Phänomen der Einwanderung gerecht zu werden. Der renommierte Migrationsexperte Daniel Thym zeigt in seinem hochaktuellen Buch, dass die Asylmigration und die Fachkräfteanwerbung sinnvoll gesteuert werden können wenn wir ein Selbstbild als Einwanderungsrepublik entwickeln, das die vielfältige Gesellschaft zusammenhält.
Die jahrzehntelange Debatte, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei, nährte den Eindruck, dass sich alles zum Guten wendete, wenn Politik und Gesellschaft die Frage mit einem beherzten Ja beantworteten. Das bleibt eine Illusion. Als Einwanderungsland muss die Bundesrepublik kontroverse Debatten aushalten, wer einreisen darf und was deutsch heutzutage heißt. Das fordert alle heraus. Linke und Progressive müssen anerkennen, dass der Staat die Asylmigration begrenzt und gleichzeitig um Fachkräfte wirbt. Einwanderungsländer haben keine offenen Grenzen. Umgekehrt müssen Bürgerliche und Konservative akzeptieren, dass Migration die Gesellschaft verändert. An die Stelle eines Gegeneinanders von feststehender Leitkultur und multikultureller Beliebigkeit tritt die Suche nach einer auch kulturellen Gemeinsamkeit in der Einwanderungsrepublik. Für all diese Themen identifiziert der Jurist Daniel Thym Handlungsoptionen, mit denen die demokratische Mitte die Deutungshoheit über eine zentrale Zukunftsaufgabe zurückgewinnen kann.
- "Wir sind nicht die Guten, für die wir uns lange gehalten haben." Daniel Thym
- Migration steuern in der Einwanderungsrepublik der Experte Daniel Thym zeigt, wie es funktionieren kann
- Das sachlich ausgewogene Buch zu einem politisch brisanten Thema unserer Zeit
Wie wir den politischen Extremen die Deutungshoheit entziehen
Inhalt
- Deutschland braucht ein neues Selbstverständnis
Eine öffentliche Debatte ohne Illusionen
Einwanderungsrepublik statt Migrationshintergrund
Die Mitte ist nicht langweilig- «Einwanderungsland» ist kein Schönwetterbegriff
Langzeitfolgen einer Einwanderung wider Willen
Steuerungsverzicht als deutscher Sonderweg
Gestalten statt Verwalten ist anstrengend
Fehlvorstellung I: Steuerung funktioniert nicht
Fehlvorstellung II: Deutschland verändert sich nicht
Es braucht einen neuen Grundkonsens**3. Wirtschaft: Rettung vor der «demografischen Kl…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406830129
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H205mm x B124mm x T20mm
- Jahr 2025
- EAN 9783406830129
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-406-83012-9
- Veröffentlichung 14.03.2025
- Titel Migration steuern
- Autor Daniel Thym
- Untertitel Eine Anleitung für das Hier und Jetzt
- Gewicht 272g
- Herausgeber C.H. Beck
- Anzahl Seiten 237
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher