Migration und kulturelle Diversität

CHF 129.95
Auf Lager
SKU
1FNKKPB6KQM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Der Band enthält die literatur- und übersetzungswissenschaftlichen Beiträge des XII. Türkischen Internationalen Germanistik Kongresses (Kocaeli, 2014). Der Kongress widmete sich dem Thema der Migration und der kulturellen Diversität.

Autorentext

Metin Toprak studierte Germanistik und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort mit einer Arbeit über Thomas Manns Zauberberg. Er ist seit 2012 Professor für Germanistik an der Universität Kocaeli.
Ali Osman Öztürk studierte Germanistik und Pädagogik an der Universität Ankara und promovierte in Konya und Freiburg i. Br. über deutsch-türkischen Volksliedvergleich. Nach einer Tätigkeit als Professor für Literaturdidaktik an der Universität Canakkale lehrt er nun an der N. Erbakan Universität in Konya.


Inhalt
Inhalt: Gerhard Plumpe: Einführung: Literatur und Literaturwissenschaft in Zeiten der Globalisierung Anette Horn: Der Gerichtsorganismus als Schwebezustand: Zu Kafkas Roman Der Proceß Yldz Aydn: Christa Wolfs Medea. Stimmen: Hoffnung auf Versöhnung der Kulturen Zoltán Szendi: Zu Identitätsfragen in der ungarndeutschen Lyrik nach 1945 Hikmet Tan: Darstellungsmöglichkeiten der Gattung der Ballade. Eine sozioliterarische Erörterung am Beispiel von H. Heines Gedicht «der Asra» Halit Üründü: Die Landschafts- und Naturschilderungen als Offenbarung von Stimmungseindrücken in Joseph Roths «Das falsche Gewicht» Myriam-Naomi Walburg: «Ich schlage vor, unsere Literatur als Literatur zu bezeichnen.» - Über die Kategorie der Migrationsliteratur Mahmut Karaku: Narrative Vielschichtigkeit in Die Brücke vom Goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar Nazire Akbulut: Innovative Formen und Inhalte der Migrantenliteratur Özgü Ayvaz: Intellectual Migration Leyla Coan: Zwangsmigration «orientalisch-exotischer Schönheiten» im Zeitalter der Türkenkriege Sevil Onaran: «Kati Hirschel» als Gegenpol zu «Kayankaya»? Esmahan Aykols Dedektivin als Projektionsfläche Mahamat Ali Alhadji: Jusuf Naoums Kaffeehausgeschichten: ein neues Genre in der deutschen Literaturlandschaft? Çidem Biber: Soziokulturelle Entwicklung der in Deutschland lebenden türkischstämmigen Frauen mit Migrationshintergrund Nurhan Uluç: Das Eigene und das Fremde in Selim Özdoans Roman Heimstraße 52 Peter Horn: Das unausgesprochen Selbstverständliche des Fremden Alejandro Boucabeille: Vertraute Fremde. Eine andere Geschichte Innsbrucks Max Siller: Anmerkungen zur Thematik von Migration und kultureller Diversität bei Jordanes und in der deutschen Literatur des Mittelalters Kadriye Öztürk: Writing Migration, Writing Travel, Postkolonialismus und Kulturelle Diversität in der deutschen Literatur Franziska Krumwiede: Lustig ist das Zigeunerleben? Zur kulturellen Diversität in der Germanistik am Beispiel von «Sinti und Roma»-Literatur Binnaz Baytekin: Migration und kulturelle Diversität in der interkulturellen Kinder und Jugendliteratur Ryozo Maeda: Jenseits der narrativen Matrizen? Zum medienkulturvergleichenden Diskurs der kulturwissenschaftlichen Germanistik in Japan Yun-Young Choi: Fernliebe und Fernheimat als Schauplatz der Globalisierung Mit besonderer Berücksichtigung des Films Endstation der Sehnsüchte Ersel Kayaolu: Konstruktionen des Fremden in türkischen Fernsehserien am Beispiel von Gurbette Ak Anna Daszkiewicz: Zur Animalisierung und Infantilisierung des türkischen Mannes im deutschen Fernsehen anhand der ARD-Serie Türkisch für Anfänger Christiane Limbach: Die Beschreibung von kulturellen Elementen in der Audiodeskription Nilgin Tan Polat: Zur sprachlichen Repräsentation von räumlichen Informationen in Hörfilmen Zehra Gülmü: Das Übersetzen von Satire. Osman Engins Kurzgeschichtenband Dütschlünd, Dütschlünd übür üllüs in der türkischen Übersetzung El Aman, El Alman, En Yaman Alaman Mehmet Tahir Öncü: Makrostrategisches Übersetzungsverhalten von semi-professionellen Übersetzern Carmen Castro Moreno: Interkulturelle Kompatibilität des Textübersetzens bei Textdatenversionen Sevil Çelik Tsonev/Ensa Filazi: Übersetzungsproblematik kultureller Diversität bei türkisch-deutschen juristischen Texten: Ein Vergleich von Vollmachterklärungen und ihren sozio-kulturellen Hintergründen Dilek Altnkaya Nergis/Selda Gürel: **Deutsche Bedienungsanleitungen auf dem türkischen Verbrauchermarkt

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Metin Toprak, Ali Osman Öztürk
    • Titel Migration und kulturelle Diversität
    • Veröffentlichung 19.03.2015
    • ISBN 978-3-631-65189-6
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631651896
    • Jahr 2015
    • Größe H216mm x B153mm x T26mm
    • Untertitel Tagungsbeiträge des XII. Internationalen Türkischen Germanistik Kongresses- Bd. I: Literatur- und Übersetzungswissenschaft
    • Gewicht 605g
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 382
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631651896

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470