Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Migrationsforschung als Kritik?
Details
Die Ambition, auf den gesellschaftlichen Raum (erkenntnistheoretisch) einzuwirken, kennzeichnet bestimmte Spielarten kritischer Migrationsforschung. Die Beiträge des Bandes widmen sich der Frage, worin diese Ambition besteht und welche Möglichkeiten und Grenzen sie aufweist. Weiterhin finden sich empirische Studien, die die Möglichkeiten und Spielräume kritischer Migrationsforschung ausloten.
Autorentext
Dr. Paul Mecheril ist Professor an der Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.Mag. Oscar Thomas-Olalde ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Innsbruck.Dr. Claus Melter ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialwissenschaft in der Migrationsgesellschaft an der Hochschule Esslingen.Dipl.-Päd. Susanne Arens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.Mag.a Elisabeth Romaner ist in der Forschung zu sprachenbezogener Erwachsenenbildung und in der Lehre an der Fakultät für Bildungswissenschaften Universität Innsbruck tätig.
Inhalt
Taktiken, Strategien und (Migrations-)Wissenschaft.- Transfer kritischer Migrationsforschung.- Subjektivierungsprozesse.- Kritik am Migrationsdiskurs.- Sprachenpolitik als Strategie der Integrationssteuerung.- Hybride Zugehörigkeitskonstruktionen.- Postmigrantische Verortungspraktiken.- Humoristische Narrative in der Migration.- Feministische Widersetzungen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531186214
- Editor Paul Mecheril, Oscar Thomas-Olalde, Claus Melter, Susanne Arens, Elisabeth Romaner
- Sprache Deutsch
- Auflage 2013
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783531186214
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18621-4
- Veröffentlichung 05.08.2013
- Titel Migrationsforschung als Kritik?
- Untertitel Spielräume kritischer Migrationsforschung
- Gewicht 341g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 251
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien