Migrationsforschung als Kritik?

CHF 54.40
Auf Lager
SKU
KOCSJD79NHG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Beiträge des Bandes fragen nach Möglichkeiten und Grenzen von Migrationsforschung, die sich kritisch auf Macht- und Herrschaftsdimensionen der gesellschaftlichen Verhältnisse beziehen. Methodologische Fragen, Aspekte des Verhältnisses von Migrationsforschung und Politik sowie die politischen und epistemischen Ansprüche kritischer Migrationsforschung werden darin behandelt.


Autorentext
Dr. Paul Mecheril ist Professor an der Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.Mag. Oscar Thomas-Olalde ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Innsbruck.Dr. Claus Melter ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialwissenschaft in der Migrationsgesellschaft an der Hochschule Esslingen.Dipl.-Päd. Susanne Arens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.Mag. Elisabeth Romaner ist in der Forschung zu sprachenbezogener Erwachsenenbildung und in der Lehre an der Fakultät für Bildungswissenschaften Universität Innsbruck tätig.

Inhalt

Kritik als ambitionierte Befragung gesellschaftlicher Verhältnisse - Verhältnis von Kritik und Praxis.- Konzepte der Kritik und Kritikpositionen.- Migrationsforschung zwischen Kritik und Affirmation.- Kulturvergleichende Migrationsforschung?.- Migrationsforschung als kritische Analyse von Marktmechanismen.- Migration, Citizenship, Recht.- Kritik der Migrationsregime

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531186221
    • Editor Paul Mecheril, Oscar Thomas-Olalde, Claus Melter, Susanne Arens, Elisabeth Romaner
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2013
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783531186221
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-18622-1
    • Veröffentlichung 08.08.2013
    • Titel Migrationsforschung als Kritik?
    • Untertitel Konturen einer Forschungsperspektive
    • Gewicht 376g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 281
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470