Mikroanalyse des Mobilitätsverhaltens in Alltag und Freizeit
Details
Als Ökotrophologe erschließt Thomas Zängler die Mobilität aus den Bedürfnissen der Menschen im Kontext ihrer privaten Haushalte, die für den überwiegenden Anteil des Personenverkehrs verantwortlich sind. Im Gegensatz zu bisherigen Untersuchungen, in denen die Freizeitmobilität lediglich als Residualgröße betrachtet wurde, liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit bei einer neuartig differenzierten Analyse dieser Mobilitätszwecke. Es wird ein Modell der Mobilität privater Haushalte entwickelt und empirisch überprüft, mit dem sich das Mobilitätsverhalten der Menschen aus haushaltswissenschaftlicher Sicht beschreiben und erklären läßt.
Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- A) Theoretischer Teil.- 2 Grundlagen.- 3 Entwicklung eines Modells des Mobilitätsverhaltens.- B) Empirischer Teil.- 4 Methode.- 5 Ergebnisse.- 6 Diskussion.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A: Erhebungsunterlagen.- Anhang B: Anlagen zur Erhebungsmethode.- Anhang C: Stichprobenstatistik.- Anhang D: Aktivitäten und Ortstypen.- Anhang E: Anlage zu den Ergebnissen.- Epilog.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642630620
- Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
- Editor ifmo, Institut für Mobilitätsforschung
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 241
- Größe H235mm x B155mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783642630620
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-63062-0
- Veröffentlichung 20.11.2013
- Titel Mikroanalyse des Mobilitätsverhaltens in Alltag und Freizeit
- Autor Thomas W. Zängler
- Untertitel Mobilitätsverhalten in der Freizeit
- Gewicht 411g
- Herausgeber Springer