Mikrobielle Sanierung
Details
Diese Studie kann zu einem besseren Verständnis der Mikroben-Uran-Wechselwirkungen beitragen, indem sie Uran-resistente Stämme aufzählt, identifiziert und charakterisiert, um sie in Zukunft als Werkzeuge für die in-situ-Bioremediation einzusetzen. Die Immobilisierung von toxischem Uran, die durch die intrinsischen Phosphatase-Aktivitäten natürlich vorkommender Bakterien, die aus kontaminierten Untergrundböden isoliert wurden, vermittelt wird, wurde untersucht. Diese Bakterien können für die Bioremediation von uranbelasteten Standorten durch In-situ-Biostimulation oder für den Bau von biologisch beschichteten Keramikfiltern zur Reinigung von uranbelasteten Wasser- und Bodenressourcen verwendet werden. In der natürlichen Umgebung interagieren Bakterien effektiv mit Mineralien und Strahlung.
Autorentext
DEBASISH SAHOO, tiene interés en la investigación en el campo biológico y biotecnológico. tiene interés en la tecnología de la enzima, la microbiología industrial, la biotecnología ambiental, la biotecnología farmacéutica, la bioinformática y la biología computacional. también ha trabajado en el desarrollo de productos, la optimización de procesos para los suplementos de salud a base de hierbas, los planes de HACCP.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200857941
- Sprache Deutsch
- Genre Mikrobiologie
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2020
- EAN 9786200857941
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-85794-1
- Veröffentlichung 15.06.2020
- Titel Mikrobielle Sanierung
- Autor Debasish Sahoo , Khushbu Murmu , Virendra Vaishnav
- Untertitel Ein nachhaltiger Ansatz zur Immobilisierung der Urantoxizitt
- Gewicht 143g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 84