Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mikrofinanzierung im Wohnungsbau in Entwicklungs- und Schwellenländern
Details
Wohnungen und Häuser sind in Schwellen- und Entwicklungsländern ein knappes Gut. Finanziell und sozial schwache Familien sind besonders vom Wohnungsmangel betroffen.Vor allem ungenügende Bildung, fehlende materielle Sicherheiten und Arbeitslosigkeit verwehren der einkommensschwachen Bevölkerung den Zugang zum formellen Finanzsektor. Um dem Bedürfnis dieser Menschen nach geringen Kreditbeträgen zu kurzen Laufzeiten nachzukommen, hat sich die Mikrofinanzierung - insbesondere im Bereich der Kleingewerbefinanzierung - entwickelt und etabliert.Die Autorin analysiert in einem ersten Teil die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Mikro-finanzierungsinstitute. Darauf aufbauend zieht sie Schlüsse hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und des Wirkungskreises dieser Institute.Die Komplexität des Wohnungsbaus wird am Beispiel Indiens transparenter aufgezeigt. Die Betrachtung verschiedener Wohnungsfinanzierer gibt vor dem Hintergrund des indischen Finanzsystems Aufschluss über deren Eignungsfähigkeit für Kreditgeber und Kreditnehmer. Das Buch richtet sich an Projektleiter von Organisationen und Instituten, an Raumplaner und Finanzwirtschaftler und an Consulting-Unternehmen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit.
Autorentext
Nadine Schindele: Diplom-Ingenieurin der Fachrichtung Raum- und Umweltplanung an der TU Kaiserslautern und der Blekinge Tekniska Högskola, Karlskrona, Schweden. Ausbildung zur Bankkauffrau/Finanzassistentin und Tätigkeit in diesem Berufsfeld. Seit 2007 Projektleitungsassistentin bei einem Unternehmen in der Schweiz.
Klappentext
Wohnungen und Häuser sind in Schwellen- und Entwicklungsländern ein knappes Gut. Finanziell und sozial schwache Familien sind besonders vom Wohnungsmangel betroffen. Vor allem ungenügende Bildung, fehlende materielle Sicherheiten und Arbeitslosigkeit verwehren der einkommensschwachen Bevölkerung den Zugang zum formellen Finanzsektor. Um dem Bedürfnis dieser Menschen nach geringen Kreditbeträgen zu kurzen Laufzeiten nachzukommen, hat sich die Mikrofinanzierung - insbesondere im Bereich der Kleingewerbefinanzierung - entwickelt und etabliert. Die Autorin analysiert in einem ersten Teil die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Mikro-finanzierungsinstitute. Darauf aufbauend zieht sie Schlüsse hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und des Wirkungskreises dieser Institute. Die Komplexität des Wohnungsbaus wird am Beispiel Indiens transparenter aufgezeigt. Die Betrachtung verschiedener Wohnungsfinanzierer gibt vor dem Hintergrund des indischen Finanzsystems Aufschluss über deren Eignungsfähigkeit für Kreditgeber und Kreditnehmer. Das Buch richtet sich an Projektleiter von Organisationen und Instituten, an Raumplaner und Finanzwirtschaftler und an Consulting-Unternehmen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639001396
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639001396
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00139-6
- Titel Mikrofinanzierung im Wohnungsbau in Entwicklungs- und Schwellenländern
- Autor Nadine Schindele
- Untertitel Fallbeispiel Indien
- Gewicht 225g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 140
- Genre Betriebswirtschaft