Mikroökonomik - frisch gezapft!

CHF 54.40
Auf Lager
SKU
P6CTH1FJDFN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Erfahrungen zeigen, dass Menschen vom Vorurteil, bei der Mikroökonomik handele es sich um ein wenig relevantes, langweiliges Fach, sehr schnell abrücken, wenn sie verstehen, dass sie selbst ständig ökonomische Entscheidungen treffen. Das Alltagsumfeld ist damit der ideale Anknüpfungspunkt für Erläuterungen ökonomischer Zusammenhänge. Grundlegende Konzepte und Instrumente ökonomischen Denkens werden im Dialog zweier junger Leute in einer Kneipe geklärt. Dabei werden Beispiele aus dem unmittelbaren Erfahrungshorizont der Kneipe verwendet: der Bierkonsum, die Bierherstellung, der Konsum von Rauchwaren, Trinkgelder, die Jukebox, Kneipenspiele, die für den Kneipenbesuch verwendeten Verkehrsmittel.

"Wer eine Einführung in wirtschaftliches Denken sucht, die sich absetzt von einseitiger Globalisierungskritik, ist hier bestens bedient. Auch als Reminiszenz an die eigene Ökonomiebildung unter gänzlich anderen Vorzeichen eignet sich der Band, der als nichts weniger als originell zu bezeichnen ist. Zumal er sich auch aus einfachen Fragen zu einer Komplexität aufschwingt, die realistisch auf die Interdependenzen des realen Marktes verweist. Trocken ist diese Materie jedenfalls nicht." LEADERSHIP - Das Magazin für Österreichs Führungskräfte, 6-2009

"[...] alles verständlich verpackt und an den Erfahrungshorizont des Kneipenbesuchers bzw. Studienanfängers oder Laien angepasst. [...] Der Jargon ist ungewöhnlich, der Autor nimmt aber für sich in Anspruch, präzise zu sein, auch Fachbegriffe werden eingeführt und Probleme grafisch dargestellt. Das Buch ist eine überaus amüsante Ergänzungslektüre für Wirtschaftsstudenten, aber auch ideal für allgemein an Volkswirtschaft interessierte Laien, die vor konventionellen Fachbüchern zurückschrecken." Börsen-Zeitung, 13.05.2009

"'Mikroökonomik - frisch gezapft!' ist ein ehrenwerter Versuch, die Lehre ins Leben zu holen. Darin sind sich Freudenberger und Hönscheid einig: Auch wenn die Mikroökonomie jenseits von 'die Ressourcen sind knapp' und 'jeder versucht, seinen Nutzen zu maximieren' inhaltlich Heavy Stuff ist - sie hilft zu verstehen, wie Preise entstehen, sich verändern und wie Menschen damit umgehen. Das zu wissen ist in allen Unternehmen schlichtweg: Handwerkszeug." enable - Magazin für Unternehmer (Beilage Financial Times Deutschland), 05/2009

"Beispiel Kopfsteuer: Unter dem Gesichtspunkt der Effizienz gilt die pauschale Abgabe als mustergültig. Leider ist sie aber auch ungerecht und deshalb politisch kaum durchsetzbar. Um zu erklären, warum das so ist, brauchen Professoren meistens mindestens 90 Minuten. Bei Freudenberger reicht die Lektüre von sieben Seiten aus.Allein das macht das Buch fast schon zu einem Muss

Vorwort
Mikroökonomik praxisnah: Am Beispiel der Mikro-Ökonomie einer Kneipe

Autorentext
Prof. Dr. Axel Freudenberger ist Professor für VWL an der FH Mainz. Er war vorher Journalist und arbeitete in der volkswirtschaftlichen Abteilung einer größeren Bank.

Inhalt
Eine falsche Wegskizze und Orakel-Nobbi am Piranha-Fluss.- Vom leider abnehmenden Wert des Bieres.- Prohibition und Freibier.- Fast Food und Slow Food.- Kniffel-Spiel und politischer Diskurs.- Biergläser und Weingläser.- Ein Trick mit Cellophan.- Friedemann bekommt Konkurrenz jedenfalls im Geiste.- Papageienunterricht und Schlagzeilen.- Hingeschiedene Produzenten.- Ein Roller soll getuned werden.- Fünf Raucher und der Rest der Gesellschaft.- Musik bei Friedemann.- Das Bierchen bM.- Ein Streik und sein Nutznießer.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783834912473
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2009
    • Größe H244mm x B170mm x T12mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783834912473
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8349-1247-3
    • Veröffentlichung 09.10.2008
    • Titel Mikroökonomik - frisch gezapft!
    • Autor Axel Freudenberger
    • Untertitel Knappe Ressourcen am Kneipentisch
    • Gewicht 378g
    • Herausgeber Gabler Verlag
    • Anzahl Seiten 172
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470