Mikroplastik kompakt
Details
Werden wir in den kommenden Jahren in unserem eigenen Plastikmüll ersticken? Oder schaffen wir es, noch rechtzeitig die Kurve zu kriegen? Die stetig wachsende Plastikmüllmenge ist problematisch für die Umwelt und den Mensch, der den Plastikmüll in Form von Mikroplastik aufnimmt. Der Autor Andreas Fath erklärt wissenschaftlich fundiert, aber allgemein verständlich, was Mikroplastik ist, wo es herkommt und welche Gefahren damit verbunden sind.
Autorentext
Prof. Dr. Andreas Fath startete seine berufliche Laufbahn am KIT im Institut für Mikrostrukturtechnik mit der Entwicklung, Prozessführung und Prozesskontrolle von Legierungsgalvaniken für die Mikrogalvanoformung, bevor er lange Jahre als Chefchemiker in der Industrie für Neuentwicklungen von Produkten, Verfahren und Oberflächen zuständig war. 2011 erhielt er den Fraunhofer UMSICHT-Wissenschaftspreis für ein elektrochemisches Verfahren zum PFT-Abbau. Seit 2011 ist er Professor für physikalische Chemie an der Hochschule Furtwangen. Innerhalb des Projekts "Rheines Wasser" durchschwamm und analysierte der "schwimmende Professor" medienwirksam den Rhein und machte auf Gewässerschutz aufmerksam.
Inhalt
Mikroplastik Definition, Entstehung und Verwendung.- Auswirkungen von Mikroplastik.- Gegenmaßnahmen Vermeidung, Abbau und Recycling.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658257330
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Genre Allgemeine Natur- & Gesellschafts-Sachbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T5mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658257330
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-25733-0
- Veröffentlichung 30.04.2019
- Titel Mikroplastik kompakt
- Autor Andreas Fath
- Untertitel Wissenswertes für alle
- Gewicht 112g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 64