Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mikropolitiken des Friedens
Details
The study investigates how the semantics of peace functioned in domestic conflicts between 1760 and 1810. The analysis of communicative practices of the actors in court reveals the importance of notions of peace in conflict regulation at the political micro-level. This first systematic exploration of the discourse on domestic tranquility demonstrates its role in promoting order during a time of profound change.
Autorentext
Inken Schmidt-Voges, Universität Osnabrück.
Klappentext
Die Studie untersucht die Funktion von Friedenssemantiken in häuslichen Konflikten zwischen 1760 und 1810. Die Analyse der kommunikativen Praktiken der Akteure vor Gericht arbeitet die Bedeutung von Friedenskonzepten für die Konfliktregulierung auf der politischen Mikroebene heraus. Vor dem Hintergrund der erstmals umfassend erarbeiteten Diskurse zum Hausfrieden wird deren ordnungsstiftende Rolle in einer Zeit tiefgreifenden Wandels greifbar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110402162
- Sprache Deutsch
- Größe H236mm x B160mm x T27mm
- Jahr 2024
- EAN 9783110402162
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-040216-2
- Veröffentlichung 08.02.2024
- Titel Mikropolitiken des Friedens
- Autor Inken Schmidt-Voges
- Untertitel Semantiken und Praktiken des Hausfriedens im 18. Jahrhundert
- Gewicht 730g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 373
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918