Mikrostaaten in Europa

CHF 130.40
Auf Lager
SKU
9OVI68RFDNK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Die europäischen Mikrostaaten werden von manchen als "Raritätenkabinette für emsige Philatelisten", "Stücke heiler Bilderbuchwelt im Miniformat" oder "hochindustrialisierte Disney- Länder" abgetan, andere wiederum wollen sie zu letzten Bastionen gegen die globale Einheitskultur oder einsame Horte demokratischer Ideale hochstilisieren. Keine dieser Ansichten wird ihnen jedoch gerecht. Es ergeben sich unter anderem folgende Fragen: Auf welche besonderen Umstände und/oder Ursachen sind Entstehung und Fortbestand der Mikrostaaten in Europa zurückzuführen? Lassen sich daraus Schlüsse auf die Chancen einer weiteren Entwicklung ziehen? In welcher Weise haben sich die durch Globalisierung, Interdependenz, Regionalisierung und Regionalismus ausgelösten Veränderungen des internationalen Systems auf die Mikrostaaten ausgewirkt? Welchen Platz nehmen die kleinsten Mitglieder der europäischen Staatengemeinschaft heute im Rahmen der politischen und rechtlichen Ordnung Europas ein? Diese Arbeit unternimmt den Versuch zu klären, welche Stellung und Funktion den europäischen Mikrostaaten im 3.Jahrtausend zukommen kann.

Autorentext

Mag. iur Dr. iur.; Studium in Wien + Barcelona; Promotion in Völkerrecht und Internationale Beziehungen; bisher tätig in den Bereichen Menschenrechte, Entwicklungszusammenarbeit sowie bi- und multilaterale Diplomatie u. a. für King s College (London), Weltbank (Paris), UNICEF (New York City), und das öst. Außenministerium (Tel Aviv, Wien).


Klappentext

Die europäischen Mikrostaaten werden von manchen als Raritätenkabinette für emsige Philatelisten , Stücke heiler Bilderbuchwelt im Miniformat oder hochindustrialisierte Disney- Länder abgetan, andere wiederum wollen sie zu letzten Bastionen gegen die globale Einheitskultur oder einsame Horte demokratischer Ideale hochstilisieren. Keine dieser Ansichten wird ihnen jedoch gerecht. Es ergeben sich unter anderem folgende Fragen: Auf welche besonderen Umstände und/oder Ursachen sind Entstehung und Fortbestand der Mikrostaaten in Europa zurückzuführen? Lassen sich daraus Schlüsse auf die Chancen einer weiteren Entwicklung ziehen? In welcher Weise haben sich die durch Globalisierung, Interdependenz, Regionalisierung und Regionalismus ausgelösten Veränderungen des internationalen Systems auf die Mikrostaaten ausgewirkt? Welchen Platz nehmen die kleinsten Mitglieder der europäischen Staatengemeinschaft heute im Rahmen der politischen und rechtlichen Ordnung Europas ein? Diese Arbeit unternimmt den Versuch zu klären, welche Stellung und Funktion den europäischen Mikrostaaten im 3.Jahrtausend zukommen kann.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838110776
    • Sprache Deutsch
    • Genre Internationales Recht
    • Größe H220mm x B150mm x T29mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783838110776
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-1077-6
    • Veröffentlichung 08.09.2009
    • Titel Mikrostaaten in Europa
    • Autor Mario Vielgrader
    • Untertitel Ein Paradoxon im Zeitalter von Interdependenz und Globalisierung?
    • Gewicht 715g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 468

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.