Militärgeschichte der Antike

CHF 12.40
Auf Lager
SKU
GTVQ1SVL1DT
Stock 1 Verfügbar

Details

Die Morgenröte der europäischen Literaturgeschichte, die wir Homers Ilias verdanken, erstrahlt in düsterem Glanz sie beleuchtet den Krieg. Ihr sollten noch in der Antike zahlreiche Werke folgen, die dem gleichen Thema gewidmet waren, wie etwa Herodots Darstellung der Perserkriege, Caesars Gallischer Krieg und Prokops Gotenkriege, um nur einige ganz wenige der bekannteren Texte zu nennen. Auch archäologische Spuren militärischer Ereignisse aus dieser Zeit haben sich oft erstaunlich gut erhalten, so dass wir über kaum ein antikes Phänomen so gründlich unterrichtet sind wie über den Krieg. Kriegsverläufe entschieden damals wie heute nicht nur über Leid, Leben und Tod zahlloser Individuen, sondern nicht selten auch über den Fortbestand von Staatswesen überhaupt. Daher hat man bereits in der Antike hohen Aufwand mit militärischer Rüstung und Waffentechnik zu Lande und zu Wasser , aber auch mit der Entwicklung von Strategie und Taktik betrieben. Dieses kleine Buch soll eine Einführung in das Militärwesen der Antike als eines zentralen Elements der Geschichte dieser Epoche bieten.

Autorentext
Leonhard Burckhardt lehrt als Professor am Seminar für Alte Geschichte der Universität Basel. Antike Militärgeschichte bildeteinen seiner Forschungsschwerpunkte, zu dem er eine grundlegende Monographie über Bürger und Soldaten (Stuttgart 1994) vorgelegt hat. Im Verlag C.H.Beck hat derselbe Autor herausgegeben: Jacob Burckhardt, Griechische Culturgeschichte IIV (Bde. 1922 der Jacob-BurckhardtGesamtausgabe, 2002/2012), sowie Große Prozesse im antiken Athen (gemeinsam mit Jürgen von Ungern-Sternberg, 2000).

Inhalt
Vorwort

Einleitung: Krieg in der Antike

  1. Kriegführung im frühen Griechenland (9.6. Jh. v. Chr.): Das Zeitalter der Heroen Kampf als Lebenssinn
  2. Die Entwicklung der Phalanx: Die Polis findet ihr Kriegsinstrument
  3. Athen und seine Flotte: Die Eroberung des Meeres
  4. Sparta: Der Bürger nur Soldat?
  5. Die Auswirkungen des Peloponnesischen Krieges
  6. Die Heere Philipps II. von Makedonien und Alexanders des Großen: Die Phalanx erobert die Welt
  7. Die Armeen der hellenistischen Königreiche: Soldat als Beruf
  8. Die römische Frühzeit: Schwierige Anfänge
  9. Das römische Manipularheer: Der sieghafte Legionär
  10. Die späte römische Republik: Soldaten als Krisenfaktoren
  11. Augustus und das hohe Prinzipat: Der Legionär an der Grenze
  12. Das späte römische Reich: Der Legionär unter Druck

    Literatur
    Bildnachweis
    Register

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406762451
    • Genre Antike
    • Auflage 3., durchgesehene und aktualisierte Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 128
    • Größe H180mm x B118mm x T10mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783406762451
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-406-76245-1
    • Veröffentlichung 20.01.2021
    • Titel Militärgeschichte der Antike
    • Autor Leonhard Burckhardt
    • Untertitel C.H.BECK Wissen 2447
    • Gewicht 121g
    • Herausgeber C.H. Beck

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.