Milo Crnjanski: Lamento nad Beogradom 2012
Details
Diese Studie stellt sieben deutsche Nachdichtungen des Poems Lamento für Belgrad von Milo Crnjanski vor, darunter auch eine Roh-Übertragung von Crnjanski selbst aus dem Jahre 1964. Das Poem in den sieben deutschen Versionen bildet den Kern der Studie, um den sich Kommentare und kurze essayistische Texte reihen sowie Fotos aus dem Leben Crnjanskis.
Eines der berühmtesten Gedichte des serbischen Schriftstellers Milo Crnjanski (1893-1977) und zugleich sein letztes ist das Poem Lamento für Belgrad, das er 1956 in England schrieb. Milo Crnjanski, der mit Ivo Andri und Miroslav Krlea zu den bekanntesten Vertretern der jugoslawischen Moderne zählt, blieb 25 Jahre lang im Londoner Exil und kehrte erst 1966 ins ehemalige sozialistische Jugoslawien zurück. Diese komparative Studie stellt sieben deutsche Nachdichtungen vor, darunter auch eine Roh-Übertragung von Crnjanski selbst aus dem Jahre 1964. Das Poem in den sieben deutschen Versionen bildet den Kern der Studie, um den sich Kommentare und kurze essayistische Texte reihen, sowie Fotos aus dem Leben Crnjanskis.
Autorentext
Cornelia Marks, Slawistin und Germanistin, schloss ihr Studium 2001 mit dem Magister Artium ab und arbeitet seit 2007 als freiberufliche Literaturübersetzerin, Autorin und Lektorin in Halle (Saale).
Milorad Zivojnov lebt in Bonn und ist seit den 90er Jahren als Auslandskorrespondent serbischer Medien in Deutschland, wie auch als Publizist und Verleger tätig. Er wirkt als kultureller Mediator zwischen dem deutschen und dem südslawischen, serbischen Sprachraum.
Klappentext
Eines der berühmtesten Gedichte des serbischen Schriftstellers MiloS Crnjanski (1893-1977) - und zugleich sein letztes - ist das Poem Lamento für Belgrad, das er 1956 in England schrieb. MiloS Crnjanski, der mit Ivo Andric und Miroslav Krleza zu den bekanntesten Vertretern der jugoslawischen Moderne zählt, blieb 25 Jahre lang im Londoner Exil und kehrte erst 1966 ins ehemalige sozialistische Jugoslawien zurück. Diese komparative Studie stellt sieben deutsche Nachdichtungen vor, darunter auch eine Roh-Übertragung von Crnjanski selbst aus dem Jahre 1964. Das Poem in den sieben deutschen Versionen bildet den Kern der Studie, um den sich Kommentare und kurze essayistische Texte reihen, sowie Fotos aus dem Leben Crnjanskis.
Inhalt
Inhalt: Sieben deutsche Übersetzungen des Poems Lamento für Belgrad (1956) von M. Crnjanski, darunter die Roh-Übersetzung Crnjanskis aus dem Jahr 1964 Anmerkungen zum Poem und eine kurze Einordnung in das Gesamtwerk Crnjanskis Blick auf das Poem aus heutiger Sicht Foto- und Archivmaterial aus dem Legat Vida und Milo Crnjanski, Nationalbibliothek Belgrad.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631625088
- Editor Cornelia Marks, Milorad Zivojnov
- Sprache Deutsch
- Genre Slawische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 120
- Größe H216mm x B151mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631625088
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62508-8
- Titel Milo Crnjanski: Lamento nad Beogradom 2012
- Untertitel Translatore Resonanzfelder & kontextuelle Kommentare
- Gewicht 266g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH