Mimì und Salome Femme fragile und Femme fatale
Details
Mimì und Salome, Femme fragile und Femme fatale. Zwischen der Uraufführung der Oper La Bohéme im Jahr 1896 und jener der Salome 1905 liegen nur 9 Jahre. Die Kompositionen sind grundsätzlich unterschiedlich, haben aber auch viele Gemeinsamkeiten. La Bohéme spielt in der Zeit um 1830, der Inhalt umfasst das reale Leben, kommt aber aus der Fantasie eines Schriftsteller, die Oper ist in vier separate Bilder unterteilt. Die Geschichte der Salome spielt in antiker Zeit, basiert auf geschichtlichem Geschehen und ist eine einaktige Oper mit einer Untergliederung in vier Szenen. Es gibt in beiden Opern eine Frau als Hauptfigur. Die besonderen Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den zwei Opern Frauenfiguren werden in diesem Buch charmant und ausführlich präsentiert.
Autorentext
P.G.wird in Italien geboren;schließt dort ihr Studium im Klavier ab.2001 Studium an der Wiener musik Uni.2008:Magistra in Korrepetition.Engagements:Wiener Kammeroper,Sirene Operntheater.Dirigate:Pro Arte Orch.,Sofia Festival Orch.,Savaria Symph.Orch.,Kammerphilharmonie Graz.Sie studiert Orchesterdirigieren beim M.Sieghart an der Grazer Musik Uni.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639298048
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639298048
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-29804-8
- Titel Mimì und Salome Femme fragile und Femme fatale
- Autor Petra Giacalone
- Untertitel Musikalische Analyse und Vergleich der Figur der Frau in "La Bohème" und "Salome"
- Gewicht 131g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 76
- Genre Musik