Mineralienverteilung in einigen Pflanzen des Amazonas
Details
Brasilien gilt als vielversprechend für die Erforschung von Heilpflanzen, da es eine große Vielfalt an einheimischer Flora aufweist, vor allem durch das Vorhandensein eines ausgedehnten Gebiets des Amazonaswaldes auf seinem Gebiet. Zu den zahlreichen Arten von medizinischem Interesse gehören Cecropia palmata, Cecropia obtusa, Bauhinia variegata L., Bauhinia variegata L. var. alboflava, Mansoa alliacea und Connarus perrottetti var. angustifolius. Diese Arten kommen im Amazonasgebiet vor und werden von der Bevölkerung häufig genutzt. Die wissenschaftliche Bibliographie zu diesen Arten ist jedoch sehr begrenzt. Die Analyse der Mineralstoffzusammensetzung von Cecropia obtusa, Cecropia palmata, Bauhinia variegata L., Bauhinia variegata L. var. alboflava, Mansoa alliacea und Connarus perrottetti var. angustifolius ergab, dass die Arten das Potenzial haben, den Bedarf an Ca, K, Mg, Zn, Cu, Mn und Fe zu decken, da sie hohe Konzentrationen dieser essenziellen Mineralstoffe aufweisen. Darüber hinaus wiesen die Arten niedrige Konzentrationen von Cr, Ni, Cd, Hg, As und Pb auf, was darauf hindeutet, dass der Verzehr dieser Arten allein nicht in der Lage ist, eine kurzfristige Vergiftung durch diese Elemente zu verursachen.
Autorentext
Professor für Chemie an der Bundesuniversität Santa Maria (UFSM) - Brasilien. PhD in Naturwissenschaften an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover - Deutschland. Master of Science in Chemie (UFSM) und Industriechemiker und Lizentiat in Chemie - UFSM.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207398690
- Genre Chemie-Lexika
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 52
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207398690
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-39869-0
- Veröffentlichung 18.04.2024
- Titel Mineralienverteilung in einigen Pflanzen des Amazonas
- Autor Marcelo Barcellos Da Rosa
- Untertitel Bauhinia, Cecropia, Connarus und Mansoa-Arten
- Gewicht 96g