Minimalwohnen

CHF 141.10
Auf Lager
SKU
M0FO01DILA6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Im Zuge der Urbanisierung wird die Stadtbevölkerung bis 2050 weltweit um 2,5 Milliarden Menschen zunehmen. In China, dem Land mit der größten Stadtbevölkerung der Welt, wanderten bis 2016 136 Millionen vom Land in die Städte. An diesem Fall wird gezeigt, wie sich die Unterbringung entwickelte: auf der Ebene der städtebaulichen Eingliederung, der Wohnumgebung, der Gebäude und Wohneinheit. Das Wohnen der Arbeitsmigranten wird im Kontext von Chinas einzigartigem Hukou-System sowie seiner Boden- und Wohnpolitik analysiert. Typische Fälle in Peking, Shanghai und Guangzhou werden auf der Grundlage neu erstellter Typologie ihrer Wohnformen untersucht. Als Methode wird neben Befragen, Messen, Dokumentieren die teilnehmende Beobachtung benutzt. Der Autor wohnte in einer Art Selbstversuch in den untersuchten Typen. Empfehlungen beziehen sich auf politische, stadtplanerische und bauliche Maßnahmen für bestehende sowie neu zu bauende Wohnräume für Arbeitsmigranten. China ist ein besonderer Fall - seine Lösungsansätze können den internationalen Diskurs anreichern, der über die Unterbringung der weltweiten Migrantenströme geführt wird.


Autorentext

Feng Yang studierte in China und Deutschland. Am Institut Wohnen und Entwerfen der Universität Stuttgart forschte er über den Zusammenhang zwischen variierenden Nutzerbedürfnissen und entsprechender Organisation von Wohnformen. Schwerpunkt sind Typologien informellen und minimierten Wohnens unter einschränkenden Bedingungen.


Inhalt

Einleitung.- Entwicklung und Situation der Arbeitsmigranten Chinas.- Historische Entwicklung des städtischen Wohnens von Arbeitsmigranten unter Berücksichtigung ihres politischen Hintergrundes.- Wohnsituation der Arbeitsmigranten in den Städten Chinas.- Zusammenfassung der Erkenntnisse des Teils A.- Sechs Fallstudien in Peking, Shanghai und Guangzhou.- Analyse und Bewertung.- Zusammenfassungen und Empfehlungen.- Literaturverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658450243
    • Auflage 2024
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H210mm x B148mm x T48mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783658450243
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-45024-3
    • Veröffentlichung 03.08.2024
    • Titel Minimalwohnen
    • Autor Feng Yang
    • Untertitel Situation und Formen des Wohnens von Arbeitsmigranten in den Megastädten Chinas
    • Gewicht 1119g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 833
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470