Minne und Gnade in der «Klage» Hartmanns von Aue

CHF 91.80
Auf Lager
SKU
GUVDJS6L3K9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Klage Hartmanns von Aue wird einer theologischen Relektüre unterzogen. Die beiden zentralen Diskurse der Höfischen Minne und der augustinischen Gnadenlehre werden unter dem Rubrum der Minne synchronisiert. Minne und Gnade werden so als Analogien von Minnedienst und Gottesdienst gelesen.


Die Klage Hartmanns von Aue ist das am wenigsten beachtete seiner Werke. In dieser Arbeit beleuchtet der Autor erstmalig, wie Hartmann zwei bestimmende Diskurse des Mittelalters zusammenführt: die höfische Minne und die christliche Anthropologie. Hierzu synchronisiert er die höfische Minne mit der augustinischen Gnadenlehre, deren konzeptueller Vorbildcharakter für die Klage bisher unbeachtet blieb. Das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Mann und Frau im Minnedienst der Hohen Minne spiegelt folglich das Verhältnis zwischen Gott und dem glaubenden Menschen wider. Hartmann präsentiert sich so als poeta doctus mit starker Theologieaffinität, der in der Klage eine Symbiose aus zeitgenössischer Literatur, zeitgenössischen Diskursen und einer zeitgenössischen Theologie zu schaffen vermag.


Autorentext

Sebastian M. Ostmeyer studierte Katholische Theologie und Klassische Philologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie Germanistik und Musikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo auch seine Promotion erfolgte. Seit 2019 ist er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik.


Inhalt

Diskursaktualisierung Minnediskurs Religionsdiskurs Hartmanns Minnedidaxe Augustinus Theologische Interferenzen Augustinische Gnadenlehre Minnegnade Minnekonzepte Leib/Herz Höfische Tugendlehre Christliche Tugenden Zyklische Komposition Liebesdichtung im Horizont religiösen Erzählens

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Thomas Bein
    • Titel Minne und Gnade in der «Klage» Hartmanns von Aue
    • Veröffentlichung 31.03.2022
    • ISBN 978-3-631-87643-5
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631876435
    • Jahr 2022
    • Größe H216mm x B153mm x T20mm
    • Autor Sebastian M. Ostmeyer
    • Gewicht 483g
    • Auflage 22001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 284
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631876435

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470