Mirjam
Details
In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt.
Die Studie untersucht die Rhetorik der alt-testamentlichen Mirjambelege und ihre sozialgeschichtlichen Kontexte und arbeitet aus feministischer Sicht die Forschungsgeschichte zu Mirjam auf. Die bisherige Mirjamforschung war größtenteils von literargeschichtlichen Vorentscheidungen geprägt und kam deshalb nur zu rudimentären Aussagen über Mirjam. Demgegenüber lassen sich mittels einer feministisch-rhetorischen Analyse mit rezeptions- und produktionsästhetischen Fragestellungen neue Kontexte dafür finden, was Mirjam im Text repräsentiert. Sie kann nicht länger als "Prophetin" aus der Frühzeit Israels betrachtet werden, sondern steht vielmehr für eine bestimmte theopolitische Position in persischer Zeit.
Autorentext
The author is Assistant Professor in the Department of Old Testament Biblical Studies at the Karl-Franzens University of Graz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110173840
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2014
- Größe H236mm x B160mm x T30mm
- Jahr 2002
- EAN 9783110173840
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-017384-0
- Veröffentlichung 20.06.2002
- Titel Mirjam
- Autor Ursula Rapp
- Untertitel Eine feministisch-rhetorische Lektüre der Mirjamtexte in der hebräischen Bibel
- Gewicht 822g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 434
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Judentum