Missbrauch der wettbewerbsrechtlichen Abmahnung im Bereich des Internet

CHF 110.50
Auf Lager
SKU
NV6OPDCKU0P
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Internet ist auch in Deutschland längst zum Massenkommunikationsmittel geworden. Es vergeht derzeit kaum ein Tag, an dem nicht über den Missbrauch einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung im Internet berichtet wird. Vom «Abmahn-Krieg», von «Abmahn-Haien, die bloß auf Unwissende warten» und von «Abmahnwellen» ist die Rede. Fast überall im «Netz der Netze» ist der Vorwurf zu hören, dass finanzkräftige Unternehmen sich kleinere Internet-Firmen mit geringer finanzieller Liquidität aussuchen, um diese dann wettbewerbsrechtlich abzumahnen und sie durch die drohenden Gerichtskosten faktisch zum Nachgeben zwingen. Diese Arbeit untersucht, in welchem Umfang die erhobenen Vorwürfe berechtigt sind und welche Möglichkeiten zur Lösung des Problems denkbar sind.

Autorentext

Der Autor: Nach der dreijährigen Diplom-Ausbildung bei einem großen deutschen Telekommunikationsunternehmen studierte Martin Bahr von 1996 bis 1999 an der Universität Göttingen, anschließend Referendariat am LG Paderborn. Seit 1996 ist er zudem als freiberuflicher Programmierer und EDV-Dozent tätig. Zeitgleich ständige Mitarbeit in unterschiedlichen, auf das Recht der Neuen Medien spezialisierten Kanzleien. Verfasser zahlreicher Online- und Offline-Aufsätze zu diesen Bereichen. Redakteur bei einer juristischen Onlinezeitschrift. Seit Anfang 2003 Rechtsanwalt in Hamburg mit den Schwerpunkten Gewerblicher Rechtsschutz und Recht der Neuen Medien.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Internationales Wettbewerbsrecht: Allgemeine Anknüpfung, Anknüpfung im Bereich des Internet Deutsches Wettbewerbsrecht: Wettbewerbsrechtliche Abmahnung, Missbrauch der wettbewerbsrechtlichen Abmahnung, Missbrauch der wettbewerbsrechtlichen Abmahnung im Internet Englisches Wettbewerbsrecht: letter before action und injunction, Missbrauch des letter before action und der injunction, Missbrauch im Internet Rechtsvergleichung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Konsequenzen und Schlussfolgerungen für die deutsche Rechtsordnung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631399897
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631399897
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-39989-7
    • Veröffentlichung 20.05.2003
    • Titel Missbrauch der wettbewerbsrechtlichen Abmahnung im Bereich des Internet
    • Autor Martin Bahr
    • Untertitel Dissertationsschrift
    • Gewicht 426g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 328
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470