Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Misshandelte Kinder in Vollzeitpflege
Details
Pflegekindschaftsverhältnisse haben in den letzten Jahren in der Praxis von Jugendämtern zunehmend an Bedeutung gewonnen. Denn trotz der Vielfalt der erzieherischen Hilfen im Kinder- und Jugendhilfegesetz gibt es immer wieder Kinder, denen mit ambulanten Hilfen nicht genügend Schutz gewährt werden kann. Dabei handelt es sich vor allem um Kinder, die in ihren Familien starker Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung ausgesetzt sind. Die Praxis der Vollzeitpflege muss sich besonders auf diese Kinder einstellen, um ihrer speziellen Problematik gerecht zu werden. In diesem Buch wird vor allem auf die besondere Bindungsproblematik von misshandelten, vernachlässigten oder missbrauchten Kindern eingegangen. Es wird aufgezeigt, welche Folgen Kindesmisshandlung hat, und welche Aspekte im Rahmen eines Pflegekindschaftsverhältnisses berücksichtigt werden müssen. Dieses Buch richtet sich an alle, die beruflich oder privat mit misshandelten und vernächlässigten Kindern zu tun haben, z. B. Fachkräfte in Sozialen Diensten. Zusätzlich bietet es (zukünftigen) Pflegeeltern Informationen über die besonderen Schwierigkeiten von misshandelten, missbrauchten oder vernachlässigten Kindern.
Autorentext
Studium der Sozialpädagogik an der FH für Sozialwesen Esslingen; Tätigkeiten in der Jugendberufshilfe und als Arbeitsvermittlerin; berufsbegleitendes Studium zum Master of Arts, Fachrichtung Sozialmanagement; nebenberufliche Selbständigkeit mit einer Sozialpädagogischen Praxis für Kinder mit Lern- und Erziehungsschwierigkeiten.
Klappentext
Pflegekindschaftsverhältnisse haben in den letzten Jahren in der Praxis von Jugendämtern zunehmend an Bedeutung gewonnen. Denn trotz der Vielfalt der erzieherischen Hilfen im Kinder- und Jugendhilfegesetz gibt es immer wieder Kinder, denen mit ambulanten Hilfen nicht genügend Schutz gewährt werden kann. Dabei handelt es sich vor allem um Kinder, die in ihren Familien starker Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung ausgesetzt sind. Die Praxis der Vollzeitpflege muss sich besonders auf diese Kinder einstellen, um ihrer speziellen Problematik gerecht zu werden. In diesem Buch wird vor allem auf die besondere Bindungsproblematik von misshandelten, vernachlässigten oder missbrauchten Kindern eingegangen. Es wird aufgezeigt, welche Folgen Kindesmisshandlung hat, und welche Aspekte im Rahmen eines Pflegekindschaftsverhältnisses berücksichtigt werden müssen. Dieses Buch richtet sich an alle, die beruflich oder privat mit misshandelten und vernächlässigten Kindern zu tun haben, z. B. Fachkräfte in Sozialen Diensten. Zusätzlich bietet es (zukünftigen) Pflegeeltern Informationen über die besonderen Schwierigkeiten von misshandelten, missbrauchten oder vernachlässigten Kindern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639036862
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639036862
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03686-2
- Titel Misshandelte Kinder in Vollzeitpflege
- Autor Julia Epple
- Untertitel Auswirkungen von Misshandlung auf das Kind und sein Bindungsverhalten und deren Bedeutung für die Praxis der Vollzeitpflege
- Gewicht 167g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 100
- Genre Sozialwissenschaften allgemein