Mit Aristoteles zu Platon

CHF 60.80
Auf Lager
SKU
HUPD81DD16G
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Ziel der Arbeit ist, die aristotelischen Voraussetzungen der heideggerschen ontologischen Lektüre des platonischen Dialogs «Sophistes» zu rekonstruieren und kritisch zu diskutieren. Im Zentrum der Auslegung steht die Interpretation der mégista géne. Diese sind für Heidegger die Vorfahren der aristotelischen Kategorien, und das gilt insbesondere für das ón in Bezug auf die ousía. Erst im Ausgang von seinem Verständnis der aristotelischen ousía läßt sich erklären, warum Heidegger Platon eine Charakterisierung des Seins zuspricht, die Platon selbst gar nicht kennt. Bei der Lektüre der Arbeit wird man in die philosophisch-philologische Werkstatt Heideggers geführt. Man sieht, wie Heidegger sich für bestimmte Lesearten und Deutungen entscheidet und man sieht auch, welchen Preis er für seine Lesearten und Deutungen zu entrichten hat, wie z.B. die Ablehnung der Dialektik.

Autorentext

Die Autorin: Barbara Peron studierte Philosophie und Geschichte in Padua (Italien). Von 2002 bis 2006 promovierte sie im Fach Philosophie an der Universität Freiburg im Breisgau. Derzeit ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg im Breisgau.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Zwischen Seiendem und Nichtseiendem - Überblick über den platonischen Dialog «Sophistes» Die Frage nach der Herkunft des Seienden als Leitfaden der heideggerschen Interpretation vom «Sophistes» Das Sein der Kategorien als Herkunft des Seienden (Aristoteles) Die Dialektik als «Herkunftsgeschichte» des Seienden und ihre Vorläufigkeit gegenüber der «Ersten Philosophie» des Aristoteles Heidegger und die Grenzen der Dialektik Platon «diesseits» der Dialektik? Heideggers Interpretation des «Kratylos» in der Vorlesung «Sophistes».

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631580776
    • Sprache Deutsch
    • Größe H211mm x B146mm x T12mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631580776
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-58077-6
    • Titel Mit Aristoteles zu Platon
    • Autor Barbara Peron
    • Untertitel Heideggers ontologische Ausdeutung der Dialektik im «Sophistes»
    • Gewicht 199g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 138
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Auflage Neuausg.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.