Mit den Toten leben
Details
3 Vorträge in Stuttgart am 22., 23. und 24. Nov. 1915 Anhang: «Die Seele in der Seelenwelt nach dem Tod» (Aus: Theosophie, «Die drei Welten, II.»)
«Wenn wir uns aber an das erinnern, was das Wesen einer Seele ist, die mit uns verbunden war und die durch die Pforte des Todes gegangen ist, dann haben wir den Gedanken an diesen Toten. Aber er selbst, der Tote, ist auch da. Er ist in unmittelbarer Gegenwart da, er ist ein reales Wesen der geistigen Welt.» Rudolf Steiner (im 1. Vortrag)
Autorentext
Rudolf Steiner, geboren 1861, verstorben 1925 in Dornach, Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie in Wien. Anschluss 1902 der Theosophischen Gesellschaft, 1913 Trennung und Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft sowie 1919 die erste Waldorfschule. Entfaltung des anthropos. Denkansatzes durch zahlreiche Veröffentlichungen und eine umfangreiche Lehrtätigkeit. Steiners Geisteswissenschaft ist keine bloße Theorie. Ihre Fruchtbarkeit zeigt sie vor allem in der Erneuerung aller Bereiche des Lebens: der Erziehung, der Medizin, der Kunst, der Religion, der Landwirtschaft, bis hin zu jener gesunden Dreigliederung des ganzen sozialen Organismus, in der Kultur, Rechtsleben und Wirtschaft sich genügend unabhängig voneinander entfalten können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783867721462
- Sprache Deutsch
- Auflage 2., erw. Aufl.
- Größe H177mm x B116mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783867721462
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86772-146-2
- Veröffentlichung 16.02.2009
- Titel Mit den Toten leben
- Autor Rudolf Steiner
- Untertitel Weisheit und Liebe für den Alltag
- Gewicht 166g
- Herausgeber Rudolf Steiner Ausgaben
- Anzahl Seiten 128
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Sachbücher Anthroposophie