Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mit der eigenen Vergangenheit leben
Details
Eine Philosophie, die Mut macht: Wie die eigene Vergangenheit zur Kraftquelle wird. Die Vergangenheit vergeht nicht. Sie ist immer präsent. Wie ist es möglich, eine fruchtbare Beziehung zu den eigenen Erinnerungen aufzubauen? Die Neurowissenschaften bestätigen heute, was die Philosophie schon lange weiß: Das Gedächtnis ist dynamisch und beweglich. Unsere Erinnerungen sind nicht starr, sie ähneln einer Partitur, die es zu interpretieren gilt. Der Philosoph Charles Pépin bringt antike Weisheiten, kognitive Wissenschaften, neue Therapieformen und Klassiker der Philosophie zusammen. Das individuelle Glück hängt mit der Fähigkeit zusammen, gut mit der eigenen Vergangenheit zu leben. Sie kann zu einer Kraftquelle für die Zukunft werden das beweist dieses vor Optimismus sprühende Buch.
"Überaus anregend." Wolfgang Müller-Funk, Die Presse, 01.02.25 "Eine philosophisch-literarische Reise zur Erkundung des Gedächtnisses Leicht lesbar und zuweilen elegant formuliert." Josef König, Spektrum der Wissenschaft, 04.01.25 "Pépin gelingt Großes: Gehaltvoll und nur so weit oberflächlich, wie es dem Überblick dienlich ist. Strukturiert schreitet er kapitelweise von der Vergangenheit als Identitätsstifterin zur aus ihr entstehenden Zukunft." Katia Schwingshandl, Buchkultur, 5/2024
Autorentext
Charles Pépin, geboren 1973, ist Schriftsteller und unterrichtet Philosophie. Seine Bücher wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. Bei Hanser erschienen zuletzt Die Schönheit des Scheiterns (2017), Sich selbst vertrauen (2019) und Kleine Philosophie der Begegnung (2022). Charles Pépin lebt in Paris.
Klappentext
Die Vergangenheit vergeht nicht. Sie ist immer präsent. Wie ist es möglich, eine fruchtbare Beziehung zu den eigenen Erinnerungen aufzubauen? Die Neurowissenschaften bestätigen heute, was die Philosophie schon lange weiß: Das Gedächtnis ist dynamisch und beweglich. Unsere Erinnerungen sind nicht starr, sie ähneln einer Partitur, die es zu interpretieren gilt.
Der Philosoph Charles Pépin bringt antike Weisheiten, kognitive Wissenschaften, neue Therapieformen und Klassiker der Philosophie zusammen. Das individuelle Glück hängt mit der Fähigkeit zusammen, gut mit der eigenen Vergangenheit zu leben. Sie kann zu einer Kraftquelle für die Zukunft werden - das beweist dieses vor Optimismus sprühende Buch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783446280113
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Caroline Gutberlet
- Autor Charles Pépin
- Titel Mit der eigenen Vergangenheit leben
- Veröffentlichung 17.09.2024
- ISBN 978-3-446-28011-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783446280113
- Jahr 2024
- Größe H211mm x B132mm x T22mm
- Untertitel Eine Philosophie für den Aufbruch
- Gewicht 333g
- Auflage 1. A.
- Genre Lebensführung & persönliche Entwicklung
- Lesemotiv Orientieren
- Anzahl Seiten 256
- Herausgeber Carl Hanser Verlag