Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mit der Programmiersprache Python zum Code sprechen
Details
Voice To Code Using Python Programming Language" nutzt die Spracherkennungstechnologie, um Benutzern die Möglichkeit zu geben, Python-Befehle in gesprochener Sprache auszuführen, und verbessert so die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit für Personen, die mit herkömmlichen Codierungsmethoden Schwierigkeiten haben. Das System nutzt einen Flask-Webserver zur Anzeige der Ergebnisse und MongoDB zur Speicherung der mit den erkannten Befehlen verknüpften Sprachdaten. Durch die Umwandlung von Sprachbefehlen in ausführbaren Python-Code bietet dieses Projekt eine freihändige Kodierungserfahrung und macht die Programmierung für Entwickler intuitiver und zugänglicher, insbesondere in Multitasking-Umgebungen oder für Menschen mit Behinderungen. Die Integration von Spracherkennungs- und NLP-Technologien (Natural Language Processing) gewährleistet eine genaue Interpretation der Befehle und ermöglicht eine nahtlose Codegenerierung und -ausführung. Das Projekt bietet auch Echtzeit-Feedback, Code-Validierung und Fehlerkorrekturen, wodurch der Codierungsprozess rationalisiert und die Produktivität verbessert wird.
Autorentext
Naveen Kumar Vaishnav, Assistenzprofessor für Informatik an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der ICFAI-Universität Raipur. Mit mehr als 8 Jahren Erfahrung hat er Forschungsarbeiten veröffentlicht, Bücher verfasst und als Gutachter für AJCST gearbeitet. Er ist für UGC NET und CG SET qualifiziert.Herr Roshan Panda hat einen Abschluss in Informatik.
Klappentext
Voice To Code Using Python Programming Language" nutzt die Spracherkennungstechnologie, um Benutzern die Möglichkeit zu geben, Python-Befehle in gesprochener Sprache auszuführen, und verbessert so die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit für Personen, die mit herkömmlichen Codierungsmethoden Schwierigkeiten haben. Das System nutzt einen Flask-Webserver zur Anzeige der Ergebnisse und MongoDB zur Speicherung der mit den erkannten Befehlen verknüpften Sprachdaten. Durch die Umwandlung von Sprachbefehlen in ausführbaren Python-Code bietet dieses Projekt eine freihändige Kodierungserfahrung und macht die Programmierung für Entwickler intuitiver und zugänglicher, insbesondere in Multitasking-Umgebungen oder für Menschen mit Behinderungen. Die Integration von Spracherkennungs- und NLP-Technologien (Natural Language Processing) gewährleistet eine genaue Interpretation der Befehle und ermöglicht eine nahtlose Codegenerierung und -ausführung. Das Projekt bietet auch Echtzeit-Feedback, Code-Validierung und Fehlerkorrekturen, wodurch der Codierungsprozess rationalisiert und die Produktivität verbessert wird.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203333121
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2025
- EAN 9786203333121
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-33312-1
- Veröffentlichung 06.02.2025
- Titel Mit der Programmiersprache Python zum Code sprechen
- Autor Naveen Kumar Vaishnav , Roshan Panda
- Gewicht 250g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 156