Mit Freude lehren

CHF 21.20
Auf Lager
SKU
8JCRFJ2IC73
Stock 2 Verfügbar

Details

Spaß an der eigenen Lehre haben Wenn Lehrende keine Freude an ihrer Tätigkeit empfinden, bereitet dies Probleme für alle Beteiligten. Weitere Didaktik-Tools und -Methoden bringen die Lehrenden dann nur bedingt weiter. Die Lehrenden erfahren in diesem Buch stattdessen, wie sie Schritt für Schritt eine coachende Haltung aufbauen und diese für die Hochschullehre und die Betreuung von Studierenden nutzen können. Durch diese grundlegend andere Herangehensweise an die Hochschullehre können sich Selbstwirksamkeit, Motivation und Freude verstärken oder zurückkehren - bei den Lehrenden und den Studierenden.

Aus: koelner-leselust.de Heike Baller 23.11.2022
[] Wer mit Lernenden arbeitet, kann von diesem Buch wirklich profitieren. Es ist keins, das man einmal liest und dann ist gut es kann zu einem Begleiter werden.


Autorentext
Dr. Andrea Klein arbeitet als Dozentin, Coach und Autorin. Ihr Fokus: wissenschaftliches Arbeiten.

Klappentext
Wenn Lehrende Freude an ihrer Tätigkeit empfinden, fühlen sich Lehren und Lernen leichter an und alle Beteiligten sind zufriedener. Was aber, wenn sich die Freude einfach nicht einstellen mag? Weitere didaktische Tools und Methoden bringen die Lehrenden in dieser Situation nur bedingt voran. Die Lehrenden erfahren in diesem Buch stattdessen, wie sie Schritt für Schritt eine coachende Haltung aufbauen und welche Veränderungen das in der Lehre und bei der Betreuung von Studierenden bewirkt. Diese grundlegend andere Herangehensweise an die Lehre hilft dabei, Motivation und Freude neu zu entdecken.

Inhalt
Vorwort und Danksagung 7 Einleitung 9 Die Zufriedenen auf der Suche nach Mehr 9 Die Unzufriedenen auf der Suche nach Hoffnung 9 Für wen ist das Buch gedacht? 10 Die Inhalte des Buches 11 Das Prinzip des pädagogischen Doppeldeckers 12 1. Gute Lehre 13 Lehren mit Freude 18 Freude 19 Aus welcher Perspektive schreibe ich das Buch? 20 Gute Lehre ist, wenn gelernt wird 22 2. Coaching: Ablauf und Ansätze 25 Typischer Ablauf eines Coaching-Prozesses 26 Abgrenzung von anderen Unterstützungsformaten 27 Die spezielle Rolle des Selbstcoachings 30 3. Die coachende Haltung 33 a. Die Bausteine der coachenden Haltung 33 Konstruktivismus 34 Systemisches Denken 36 Lethologische Haltung 38 Die coachende Haltung und der Shift from Teaching to Learning 39 b. Der Nutzen der coachenden Haltung 41 Der Zusammenhang zwischen der coachenden Haltung und Freude 49 c. Schritte auf dem Weg zur coachenden Haltung 54 Menschenbild 55 Verständnis von Lehre 59 Rollenklärung: die verschiedenen Arten von Expertise 61 Ungünstige Denkmuster ändern 68 Zehn Thesen in Doppeldecker-Form 74 4. Die coachende Haltung in der Lehre 81 a. Zuhören 82 b. Fragen stellen 87 Arten von Fragen 88 Systemische Fragen 89 Solution Surfing 92 c. Den nächsten nötigen Schritt erkennen 101 d. Impulse setzen 108 Einen guten Rahmen bieten 108 Die passende Intervention wählen 114 Die Zeit nach der Intervention 121 5. Grenzen in der Arbeit mit einer coachenden Haltung 123 Grenzen der coachenden Haltung in der Lehre 125 Grenzen der coachenden Haltung bei der Begutachtung studentischer Arbeiten 127 6. Entwicklung? Entwicklung! 129 Nachwort 135 Literaturverzeichnis 137 Literaturempfehlungen 139 Register 141 Die Autorin 143

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825257446
    • Genre Ausbildung, Beruf & Karriere
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 143
    • Herausgeber UTB GmbH
    • Größe H215mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783825257446
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8252-5744-6
    • Veröffentlichung 15.06.2022
    • Titel Mit Freude lehren
    • Autor Andrea Klein
    • Untertitel Was eine coachende Haltung an der Hochschule bewirkt
    • Gewicht 250g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.