Mit Heilzaubern und Gottes Segen

CHF 73.80
Auf Lager
SKU
IJIH8AQI9BI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Mit dem Esoterikboom der letzten Jahre wurde auch die
mittelalterliche Klostermedizin wieder neu entdeckt.
Vielfach wird sie in der heutigen Zeit jedoch auf
pflanzliche Heilmethoden reduziert und dabei ausser
Acht gelassen, dass Heilzauber ein wesentlicher
Bestandteil der mittelalterlichen Klostermedizin
waren. Die Tatsache, dass in Klöstern zu
medizinischen Zwecken gezaubert wurde, ist nicht ganz
unproblematisch: Schon seit ihren Anfängen hat die
Kirche jegliche Formen von Magie als Dämonenwerk
verurteilt. Daher stellt sich die Frage, wieso in
einer kirchlichen Institution wie den Klöstern trotz
der vehementen Verbote gezaubert wurde. Der Autor
Daniel Dossenbach erklärt in diesem Buch anschaulich,
wie man sich die Entstehung und Heilung von
Krankheiten im Frühmittelalter vorstellte und zeigt
durch eine systematische Analyse verschiedener
Quellen, woher die Strukturen und einzelnen Motive
der Heilzauber stammen. Vor dem Hintergrund der
geschichtlichen Entwicklung der Klostermedizin
erläutert er, wie Magie Eingang in die klösterlichen
Medizinbücher gefunden hat. Das Buch richtet sich an
Mittelalter- und Medizinhistoriker sowie an alle, die
sich mit Magie im Mittelalter beschäftigen.

Autorentext
Studium der Geschichte und der Deutschen Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Mediävistik an der Universität Bern und an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt über die Gelehrten des Alten Reiches an der Universität Bern.

Klappentext
Mit dem Esoterikboom der letzten Jahre wurde auch die mittelalterliche Klostermedizin wieder neu entdeckt. Vielfach wird sie in der heutigen Zeit jedoch auf pflanzliche Heilmethoden reduziert und dabei ausser Acht gelassen, dass Heilzauber ein wesentlicher Bestandteil der mittelalterlichen Klostermedizin waren. Die Tatsache, dass in Klöstern zu medizinischen Zwecken gezaubert wurde, ist nicht ganz unproblematisch: Schon seit ihren Anfängen hat die Kirche jegliche Formen von Magie als Dämonenwerk verurteilt. Daher stellt sich die Frage, wieso in einer kirchlichen Institution wie den Klöstern trotz der vehementen Verbote gezaubert wurde. Der Autor Daniel Dossenbach erklärt in diesem Buch anschaulich, wie man sich die Entstehung und Heilung von Krankheiten im Frühmittelalter vorstellte und zeigt durch eine systematische Analyse verschiedener Quellen, woher die Strukturen und einzelnen Motive der Heilzauber stammen. Vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung der Klostermedizin erläutert er, wie Magie Eingang in die klösterlichen Medizinbücher gefunden hat. Das Buch richtet sich an Mittelalter- und Medizinhistoriker sowie an alle, die sich mit Magie im Mittelalter beschäftigen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639110890
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783639110890
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-11089-0
    • Titel Mit Heilzaubern und Gottes Segen
    • Autor Daniel Dossenbach
    • Untertitel Zur Verwendung von Magie in der mittelalterlichenKlostermedizin
    • Gewicht 209g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 128
    • Genre Mittelalter

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.