Mit Kindern im Gespräch Kita
Details
Konzept zur Bildung von Strategien zur sprachlichen Entwicklung von Kindern im Kindergarten mit allen theoretischen Hintergründen, Praxismodulen, Vorlagen, Transkripten und Videobeispielen auf DVD zur Qualifizierung von pädagogischem Fachpersonal sowie für den Einsatz in der Kindertageseinrichtung und in der Arbeit mit Kindern, wo bewusst und fokussiert Sprachförderung- und Sprachbildung genutzt werden.
Sprachförderkompetenzen in der Kita verbessern
Bei dem Qualifizierungskonzept "Mit Kindern im Gespräch" geht es darum, die Sprachförderkompetenzen pädagogischer Fachkräfte, aber auch von Eltern, zu optimieren, was wiederum zu einer Verbesserung der Interaktion zwischen Kind und Erwachsenem führt. Dabei stehen empirisch belegte Strategien zur Sprachförderung in der Kita im Zentrum.
Qualifizierung nach dem Baustein-Prinzip
Der Praxisteil des Qualifizierungskonzeptes besteht aus sieben Modulen, die wiederum in einzelne Bausteine untergliedert sind. Diese können in Fort- und Weiterbildungen verwendet werden, sind aber auch für das Selbststudium geeignet. Die Basis bildet dabei der Ansatz des situierten Lernens.
Praxiserprobtes Konzept zur Sprachförderung
Im Rahmen des Programms "Sag' mal was - Sprachliche Bildung für Kleinkinder" (2008-2012) wurde die Auswahl und Zusammenstellung der Module und Bausteine in der Praxis erprobt und konnten sich auf diese Weise empirisch bewähren. Weiterhin enthält dieser Band eine CD-ROM mit Arbeitsblättern und Materialien sowie eine DVD mit Filmbeispielen aus der Praxis.
Hier erhalten Sie das Inhaltsverzeichnis der 9 Module als kostenfreien Download.
Klappentext
Das Qualifizierungskonzept "Mit Kindern im Gespräch" (Kita) fokussiert auf die Verbesserung der Interaktionsqualität. Ziel ist es, die pädagogischen Fachkräfte beim Erwerb von Sprachförderstrategien (wie z.B. Frage- und Modellierungsstrategien sowie Rückmeldestrategien) und deren Anwendung in Schlüsselsituationen (wie z.B. im Rahmen von Lesesituationen oder in Routinesituationen) in ihrem pädagogischen Alltag zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht dabei, die Kinder zum Sprechen und Denken herauszufordern und so zu langanhaltenden Gesprächen anzuregen. Der Erwerb der Strategien wird durch einen Praxisteil angeregt, welcher aus neun Modulen mit einer Vielzahl von Bausteinen besteht. Die Module und Bausteine des Konzepts sind in erster Linie für Qualifizierungen im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen konzipiert, können aber auch zum Selbststudium verwendet werden. Methodisch baut das Qualifizierungskonzept auf dem Ansatz des Situierten Lernens auf, mit dessen Hilfe der Transfer in den Alltag erleichtert wird.
Die Auswahl und Zusammenstellung der Module und Bausteine wurde in der Praxis mit pädagogischen Fachkräften erprobt und empirisch untersucht.
Auf einer DVD befinden sich Arbeitsblätter und Materialien sowie Filmbeispiele aus der Praxis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783403080497
- Auflage 4. Aufl.
- Sprache Deutsch
- Größe H297mm x B210mm x T20mm
- Jahr 2017
- EAN 9783403080497
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-403-08049-7
- Veröffentlichung 08.08.2017
- Titel Mit Kindern im Gespräch Kita
- Autor G. Kammermeyer , S. King , P. Goebel , u. a.
- Untertitel Strategien zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Kindergarten)
- Gewicht 856g
- Herausgeber Auer Verlag i.d.AAP LW
- Anzahl Seiten 252
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie