Mit Kindern im Gespräch

CHF 41.30
Auf Lager
SKU
V2NBGMA3816
Stock 2 Verfügbar

Details

Konzept zur Bildung von Strategien zur sprachlichen Entwicklung von Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen mit allen theoretischen Hintergründen, Praxismodulen, Vorlagen, Transkripten und Videobeispielen auf DVD zur Qualifizierung von pädagogischem Fachpersonal sowie für den Einsatz in der Kindertageseinrichtung und in der Arbeit mit Kindern, wo bewusst und fokussiert Sprachförderung- und Sprachbildung genutzt werden.

Sprachförderung für Kleinkinder

Sprache ist unbestritten der Schlüssel für die Lebenschancen und den individuellen Bildungserfolg eines Kindes. Dies macht die Förderung von Sprachkompetenz und Ausdrucksvermögen so wichtig. Mit diesem Band lernen pädagogische Fachkräfte, wie sie Spracherwerb und Sprachentwicklung bereits bei Kleinkindern in der Kita fördern können.

Mit Kindern im Gespräch

Die Universität Koblenz-Landau hat das Programm "Mit Kindern im Gespräch" entwickelt, das im Rahmen des Projektes "Sag' mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder" entstanden ist. Es soll dabei helfen, pädagogisches Fachpersonal für Sprachförderung und Sprachbildung in der Kita zu qualifizieren.

Umfassende Materialien

Der Band liefert ein durchdachtes Konzept, welches in Module und Bausteine gegliedert ist. Enthalten sind umfangreiche erprobte Materialien für den Einsatz in der Kindertageseinrichtung und Videobeispiele aus der Praxis als Anregung und Veranschaulichung.

Der Band enthält:

  • ein erprobtes Programm zur sprachlichen Bildung in der Krippe in Modulform
  • zu jedem Modul zahlreiche Vorlagen
  • zu jedem Modul Videobeispiele auf CD

    Hier erhalten Sie das Inhaltsverzeichnis der 9 Module als kostenfreien Download.

    Klappentext

    Das neue Qualifizierungskonzept "Mit Kindern im Gespräch" (U3) fokussiert auf die Verbesserung der Interaktionsqualität. Ziel ist es, die mit Kleinkindern arbeitenden pädagogischen Fachkräfte beim Erwerb von Sprachförderstrategien (wie z.B. Frage- und Modellierungsstrategien sowie Rückmeldestrategien) und deren Anwendung in Schlüsselsituationen (wie z.B. im Rahmen von Bilderbuchbetrachtungen oder in Routinesituationen) in ihrem pädagogischen Alltag zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht dabei, die Kinder zum Sprechen und Denken herauszufordern und so zu langanhaltenden Gesprächen anzuregen. Der Erwerb der Strategien wird durch einen Praxisteil angeregt, welcher aus neun Modulen mit einer Vielzahl von Bausteinen besteht. Die Module und Bausteine des Qualifizierungskonzepts sind in erster Linie für Qualifizierungen im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen konzipiert, können aber auch zum Selbststudium verwendet werden. Methodisch baut das Konzept auf dem Ansatz des Situierten Lernens auf, mit dessen Hilfe der Transfer in den Alltag erleichtert wird.
    Die Auswahl und Zusammenstellung der Module und Bausteine wurde in der Praxis mit pädagogischen Fachkräften erprobt und empirisch untersucht.
    Auf einer DVD befinden sich Arbeitsblätter und Materialien sowie Filmbeispiele aus der Praxis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783403073055
    • Auflage 19003 A. 2., vollständig überarbeitete Auflage, Na
    • Sprache Deutsch
    • Größe H294mm x B207mm x T17mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783403073055
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-403-07305-5
    • Veröffentlichung 22.05.2014
    • Titel Mit Kindern im Gespräch
    • Autor G. Kammermeyer , S. King , S. Roux , A. Metz , u. a.
    • Untertitel Strategien zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen (Kindergarten)
    • Gewicht 784g
    • Herausgeber Auer Verlag i.d.AAP LW
    • Anzahl Seiten 228
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Stadt- & Regionalsoziologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.