Mitarbeiter contra Ladendieb

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
BJ5PEO0GPOG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Das Buch beschäftigt sich mit dem Thema des
Mitarbeiter-Problemkunden-Kontaktes und es wird mit
Hilfe von leitfadengestützten Interviews der Frage
nachgegangen, wie Mitarbeiter im Einzelhandel mit der
schwierigen Situation eines Ladendiebstahls umgehen
und inwieweit das Auftreten eines Ladendiebes sich
als Belastungsfaktor für die Beschäftigten eines
Shoppingcenters in Sachsen erweist.
Die Studie verfolgt das Ziel der Erstellung einer
Mitarbeitertypologie im Umgang mit der
Ladendiebstahlssituation. Nach der Erläuterung von
Grundlagen zum Ladendiebstahl, zu
Präventionsmaßnahmen und der
theoretischen Betrachtung des
Mitarbeiter-(Problem)-Kunden Verhältnisses, folgt die
Interpretation der
Ergebnisse und eine Typenbildung. Als zentrales
Ergebnis wird deutlich, dass sich der Problemkunde
Ladendieb mehrheitlich als Belastungsfaktor
darstellt und dass vier Umgangstypen von Mitarbeitern
existent sind.
Als Schlussfolgerung werden
Empfehlungen für Mitarbeiterschulungen zur
Ladendiebstahls-
prävention, zur Unterstützung der
Mitarbeiter selbst und für Unternehmen abgeleitet.
Das Buch richtet sich an Verantwortliche im Handel,
Mitarbeiter, Schulungstrainer und am Thema Interessierte.

Autorentext
Diplom Soziologin, Studium der Soziologie mit den Schwerpunkten Empirische Sozialforschung/Industriesoziologie, Psychologie sowie Sozial- und Wirtschaftsgeographie an der TU Chemnitz. Sie arbeitet seit zwei Jahren als freiberufliche Markt- und Sozialforscherin im Raum Köln.

Klappentext
Das Buch beschäftigt sich mit dem Thema des Mitarbeiter-Problemkunden-Kontaktes und es wird mit Hilfe von leitfadengestützten Interviews der Frage nachgegangen, wie Mitarbeiter im Einzelhandel mit der schwierigen Situation eines Ladendiebstahls umgehen und inwieweit das Auftreten eines Ladendiebes sich als Belastungsfaktor für die Beschäftigten eines Shoppingcenters in Sachsen erweist. Die Studie verfolgt das Ziel der Erstellung einer Mitarbeitertypologie im Umgang mit der Ladendiebstahlssituation. Nach der Erläuterung von Grundlagen zum Ladendiebstahl, zu Präventionsmaßnahmen und der theoretischen Betrachtung des Mitarbeiter-(Problem)-Kunden Verhältnisses, folgt die Interpretation der Ergebnisse und eine Typenbildung. Als zentrales Ergebnis wird deutlich, dass sich der Problemkunde Ladendieb mehrheitlich als Belastungsfaktor darstellt und dass vier Umgangstypen von Mitarbeitern existent sind. Als Schlussfolgerung werden Empfehlungen für Mitarbeiterschulungen zur Ladendiebstahls- prävention, zur Unterstützung der Mitarbeiter selbst und für Unternehmen abgeleitet. Das Buch richtet sich an Verantwortliche im Handel, Mitarbeiter, Schulungstrainer und am Thema Interessierte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639119381
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639119381
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-11938-1
    • Titel Mitarbeiter contra Ladendieb
    • Autor Simone Görlach-Militzer
    • Untertitel Der Umgang von Mitarbeitern mit belastendenSituationen am Beispiel des Ladendiebstahls imEinzelhandel
    • Gewicht 207g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 128
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470