Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mitarbeiterbefragung - was dann...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten
Details
Unternehmen setzen die Mitarbeiterbefragung (MAB) für Feedback und Organisationsentwicklung ein. Doch sie versäumen es nach der Befragung notwendige Follow-up-Maßnahmen zu ergreifen. Erkenntnisse bleiben ungenutzt, die Unzufriedenheit der Mitarbeiter steigt...
Große und mittlere Unternehmen setzen die Mitarbeiterbefragung (MAB) immer häufiger als Instrument für Feedback und Organisationsentwicklung ein. In vielen Fällen versäumen sie es aber nach der Befragung notwendige Follow-up-Maßnahmen zu ergreifen. Dadurch bleiben Erkenntnisse ungenutzt, wichtige Veränderungen werden nicht angeschoben, die Unzufriedenheit der Mitarbeiter steigt. Verantwortliche haben erkannt, dass das zeit- und kostenaufwändige Verfahren MAB nur dann nachhaltig wirksam ist, wenn Folgeprozesse von Beginn an geplant und nach der Befragung konsequent durchgeführt werden. Dieses Buch beschreibt praxisnahe Tools und stellt konkrete Firmenbeispiele vor. Es schließt die Lücke in der Literatur und ist ein unverzichtbares Werkzeug.
Autorentext
Prof. Dr. Walter Bungard ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Mannheim. Forschungsschwerpunkte: Einführung neuer Technologien in der Arbeitswelt und Belastungen am Arbeitsplatz.
Zusammenfassung
"Nun hat eine Autorengruppe um den recht praxisorientierten BUNGARD-Lehrstuhl an der Uni-Mannheim eine Arbeit vorgelegt, die sowohl Tiefe als auch Breite des MAB-Themas ausleuchtet und wissenschaftliches Anspruchsniveau mit Praktikabilität verbindet. [...] Das Buch ist die neue Meßlatte für die Bearbeitung des MAB-Themas im deutschsprachigen Büchermarkt."
Management-Andragogik und Organisationsentwicklung
"So ist das Buch eine sehr gelungene Mischung aus wissenschaftlichen Hintergründen, praktikablen Instrumenten und anschaulichen Beispielen, um Mitarbeiterbefragungen durchzuführen und vor allem, um daraus wichtige Impulse für Veränderung, Innovation und Mitarbeiterzufriedenheit abzuleiten."
business-wissen.de
"Praktische Hinweise, Leitfragen und konkrete Beispiele zum Beispiel zur Betriebsvereinbarung sorgen für eine gute Umsetzbarkeit in die Praxis. Zusammenfassungen führen zu einer guten Lesbarkeit. So entsteht ein ehrliches Bild zum Instrument MAB für diejenigen, die den Einsatz eines solchen Instrumentes planen. (...) Das Buch ist lesenswert und für alle Organisatoren, Moderatoren, Berater und Personaler, die mit dem Instrument zu tun haben, eine wirkliche Hilfestellung."
Marcus Schmitz, mwonline.de, 08.2010
Inhalt
- Einführung.- 2. Mitarbeiterbefragungen planen und durchführen.- Mitarbeiterbefragung - Begriff, Funktion, Form.- Vorbereitung, Planung und Organisation von Mitarbeiterbefragungsprojekten.- Durchführung der Befragung.- Ergebnisrückmeldung und Maßnahmenableitung.- 3. Folgeprozesse gezielt steuern.- Bedeutung des Follow-up-Prozesses.- Sicherung der Nachhaltigkeit.- Feedbackkultur und Innovationsklima.- Rolle der Führungskräfte.- Empirische Befunde.- 4. Folgeprozesse konkret gestalten.- Mitarbeiterbefragungs-Marketing.- Training für Führungskräfte.- Handlungsimplikatives Reporting.- Benchmarking und Vergleichswerte.- Portfolio.- Linkage Research: Zusammenhangsanalysen als Ansatzpunkt für Veränderungsprozesse.- Qualitative Interviews.- Maßnahmen-Controlling.- 5. Firmenbeispiele.- Continental - Fortschrittskontrolle bei MAB.- Erfolgreiche MAB und Folgeprozesse bei Carl Zeiss.- Weltweite MAB im Knorr Bremse Konzern ein Erfahrungsbericht.- Einführung einer standardisierten MAB bei der MAN Nutzfahrzeuge AG - Erfahrungen mit dem Follow-up Prozess.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Walter Bungard, Karsten Müller, Cathrin Niethammer
- Titel Mitarbeiterbefragung - was dann...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten
- Veröffentlichung 11.09.2007
- ISBN 978-3-540-47837-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783540478379
- Jahr 2007
- Größe H250mm x B175mm x T19mm
- Untertitel MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten
- Gewicht 602g
- Auflage 2007
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 225
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- GTIN 09783540478379