Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mitarbeiterbeteiligung in oberösterreichischen Produktionsunternehmen
Details
Vor dem Hintergrund verschärfter Wettbewerbsbedingungen gewinnt das unternehmerische Denken und Handeln der Mitarbeiter im betrieblichen Leistungsprozess an Bedeutung. Dargestellt werden historische und gegenwärtige Entwicklungen, sowie die bedeutendsten Beteiligungsformen und deren Ausprägungen. Großes Augenmerk wird dabei auf jene Rahmenbedingungen gelegt, die für eine erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung notwendig sind. Im empirischen Block werden fünf oberösterreichische Produktionsunternehmen anhand von Fallstudien analysiert. Im Kern der Analyse stehen eine ausführliche Beschreibung des praktizierten Beteiligungsmodells, sowie die zugrunde liegenden Motive. Vor- und Nachteile bzw besondere Herausforderungen, welche durch das jeweilige Modell zu bewältigen sind, geben wichtige Hinweise für Unternehmen, die an die Einführung eines Beteiligungsmodelles denken. Diese Arbeit ist vor allem für Leser gedacht, die sich über die Möglichkeiten, Erfahrungen und notwendige Rahmenbedingungen informieren wollen, um für eine Konzeption bzw Einführung eines Beteiligungsmodells im eigenen Unternehmen gebündelte Informationen zu erhalten.
Autorentext
Ing. Mag. Johann Wilflingseder - HTL Maschinenbau und Studium der Betriebswirtschaft an der JKU Linz, Unternehmensgründer. Werdegang: Werkstättenmeister, Konstrukteur, Leitung Produktentwicklung, technische Gesamtleitung in Industrieunternehmen in Maschinenbau- bzw Kunststofftechnik, nebenberufliche Lehraufträge für Erwachsenenbildung.
Klappentext
Vor dem Hintergrund verschärfter Wettbewerbsbedingungen gewinnt das unternehmerische Denken und Handeln der Mitarbeiter im betrieblichen Leistungsprozess an Bedeutung. Dargestellt werden historische und gegenwärtige Entwicklungen, sowie die bedeutendsten Beteiligungsformen und deren Ausprägungen. Großes Augenmerk wird dabei auf jene Rahmenbedingungen gelegt, die für eine erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung notwendig sind. Im empirischen Block werden fünf oberösterreichische Produktionsunternehmen anhand von Fallstudien analysiert. Im Kern der Analyse stehen eine ausführliche Beschreibung des praktizierten Beteiligungsmodells, sowie die zugrunde liegenden Motive. Vor- und Nachteile bzw besondere Herausforderungen, welche durch das jeweilige Modell zu bewältigen sind, geben wichtige Hinweise für Unternehmen, die an die Einführung eines Beteiligungsmodelles denken. Diese Arbeit ist vor allem für Leser gedacht, die sich über die Möglichkeiten, Erfahrungen und notwendige Rahmenbedingungen informieren wollen, um für eine Konzeption bzw Einführung eines Beteiligungsmodells im eigenen Unternehmen gebündelte Informationen zu erhalten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639226539
- Sprache Deutsch
- Größe H218mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639226539
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-22653-9
- Titel Mitarbeiterbeteiligung in oberösterreichischen Produktionsunternehmen
- Autor Johann Wilflingseder
- Untertitel Erfahrungsberichte und Gestaltungshinweise aus der Unternehmenspraxis
- Gewicht 254g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 160
- Genre Betriebswirtschaft