Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen

CHF 85.90
Auf Lager
SKU
J98LO0FGAF8
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Dieses nunmehr in der 2. Auflage erscheinende Buch ist eine grundlegende Kritik am Zustand der deutschen Mitarbeiterzeitschriften, mit zahlreichen Beispielen belegt. Auf der einen Seite stehen die Hochglanz-Postillen von Großunternehmen, bei denen Form und Inhalt weit auseinander klaffen, auf der anderen Seite die vielleicht engagierten, aber doch wirkungslosen Versuche von Amateuren bei nicht so großen Unternehmen. In beiden Fällen ist Streuverlust die Regel. Erfolgskontrollen, wenn es sie gibt, sind auf Lobpreisung der Redaktion, nicht aber auf Überprüfung der Kosten-Nutzen-Relation angelegt. Neben der Kritik bietet das Buch aber vor allem praktische Ratschläge, wie es sie in dieser Fülle (vom Inhaltsverzeichnis bis zum Rücktitel, vom Editorial bis zur Bildunterschrift) bisher noch nicht gegeben hat.

Vorwort
Mitarbeiterzeitungen professionell gestalten

Autorentext
E.W. Mänken ehem. Chefredakteur "Industriekurier" und "Handelsblatt", Lehrbeauftragter am Universitätsseminar der Wirtschaft (USW), Chefredakteur der Fachzeitschrift "Personalführung" gründete 1982 die "Redaktion Mänken, Fachredaktion für Mitarbeiterzeitschriften" in Neuss, Vorläufer der heutigen "Mänken Kommunikation GmbH" in Köln, für die er weiterhin als Berater tätig ist.


Klappentext
Dieses Buch ist eine grundlegende Kritik am Zustand der deutschen Mitarbeiterzeitschriften, mit zahlreichen Beispielen belegt. Auf der einen Seite stehen die Hochglanz-Postillen von Großunternehmen, bei denen Form und Inhalt weit auseinander klaffen, auf der anderen Seite die vielleicht engagierten, aber doch wirkungslosen Versuche von Amateuren bei nicht so großen Unternehmen. In beiden Fällen ist Streuverlust die Regel. Erfolgskontrollen, wenn es sie gibt, sind auf Lobpreisung der Redaktion, nicht aber auf Überprüfung der Kosten-Nutzen-Relation angelegt. - Neben der Kritik bietet das Buch aber vor allem praktische Ratschläge, wie es sie in dieser Fülle (vom Inhaltsverzeichnis bis zum Rücktitel, vom Editorial bis zur Bildunterschrift) bisher noch nicht gegeben hat.

Inhalt
Warum dieses Buch?.- Bekenntnis zum Printmedium.- Die Konzeption das Fundament.- Das Redaktionsprogramm.- Abteilungsporträt, Reportage vor Ort.- Multiplikator: Die Mitarbeiter-Umfrage.- Interviews, die keine sind.- Pressekonferenz, Hauptversammlung und der Blick nach oben.- Personalien so oder anders?.- Weitere Themen.- Die Titelseite: Mehr als die Summe des Inhalts.- Das Editorial: Wer soll was schreiben?.- Das Inhaltsverzeichnis, Appetitmacher und Wegweiser.- Vielfalt und Eitelkeiten: Das Impressum.- Ein bisschen Meßlatte für Erfolg: Leserbriefe, Interaktion.- Rücktitel, terra incognita.- Die internationale Mitarbeiterzeitschrift.- Die Texte und die Schreibe.- Überschriften: Pathos oder was?.- Bildunterschrift ist Leserführung.- Mit den Fotos steht oder fällt das Heft.- Die formale Gestaltung.- Nervus rerum, die Redaktionskonferenz.- Organisation und Distribution.- Leser-Umfrage, Erfolgskontrolle und die zweifache Mogelpackung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531162935
    • Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
    • Auflage 2., durchges. Aufl. 2009
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 223
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783531162935
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-16293-5
    • Veröffentlichung 28.10.2008
    • Titel Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen
    • Autor E.W. Mänken
    • Untertitel Kritik und Ratschläge aus der Praxis für die Praxis
    • Gewicht 296g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.